Die Themen in der Übersicht:
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
    schwarzer gepunkteter Kreis

    Ab hier sollte man zumindest eine Ratenpause beantragen

    Aktuelles - Ab hier sollte man zumindest eine Ratenpause beantragen

    Die Aufnahme eines Kredits ist oft ein notwendiger Schritt, um größere Anschaffungen zu tätigen, eine Immobilie zu finanzieren oder finanzielle Engpässe zu überbrücken. Solange die Lebensumstände stabil sind, stellt die monatliche Tilgung in der Regel kein Problem dar. Doch unvorhergesehene Ereignisse wie Arbeitsplatzverlust, Krankheit oder eine Scheidung können die finanzielle Situation abrupt verändern.

    Plötzlich wird die pünktliche und vollständige Zahlung der Kreditraten zu einer echten Herausforderung. In solchen Momenten ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt, um eine drohende Überschuldung abzuwenden. Die zentrale Frage lautet dann: Welche Optionen stehen Ihnen zur Verfügung und wann ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden? Unser Beitrag beleuchtet die kritischen Schwellenwerte und die besten Strategien, um Ihre finanzielle Stabilität zu sichern.

    Die Themen in der Übersicht:
      Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
      Garantie Siegel - BesserFinanz GmbH

      Kredite ab 0,68 % eff. Jahreszins*

      Trustpilot Logo - BesserFinanz GmbH
      Siegel und Auszeichnungen der BesserFinanz GmbH

      Der Kredit kann nicht mehr bezahlt werden - Ratenpause oder Umschuldung?

      Wenn die monatliche Belastung durch einen Kredit zu hoch wird, droht die Privatinsolvenz. Kreditnehmer stehen vor der Wahl: der Ratenpause oder der Umschuldung. Die Entscheidung, welche Option besser geeignet ist, hängt von der Ursache und der erwarteten Dauer des finanziellen Engpasses ab.

      Die Ratenpause ist in der Regel die bessere Wahl als die Umschuldung, wenn Sie einen kurzfristigen Liquiditätsengpass überbrücken müssen, dessen Ende absehbar ist. Dies könnte der Fall sein, wenn Sie eine einmalige hohe Ausgabe hatten oder für wenige Monate ein reduziertes Einkommen erwarten. Die Ratenpause verschafft Ihnen sofort Luft und Zeit, Ihre Finanzen neu zu ordnen. Sie sollten jedoch wissen, dass die Zinsen während dieser Zeit weiterlaufen und sich die Gesamtlaufzeit des Kredits verlängert.

      Eine Umschuldung ist hingegen die bessere und nachhaltigere Lösung, wenn der finanzielle Engpass langfristig ist. Stellen Sie fest, dass die aktuelle monatliche Rate dauerhaft zu hoch ist, weil sich Ihr Einkommen reduziert hat oder Sie mehrere teure Kredite bedienen müssen? Dann ermöglicht eine Umschuldung, die monatliche Belastung durch eine längere Laufzeit oder günstigere Zinsen dauerhaft zu senken.

      Vorteile einer Ratenpause im Überblick sind:

      • Schnelle Entlastung: Sie erhalten sofortige Liquidität, da die nächste Rate nicht fällig wird. Dies ist ideal, um akute finanzielle Notlagen zu entschärfen.
      • Einfache Beantragung: Die Beantragung ist oft unkompliziert und kann schnell bei der Bank erfolgen, sofern dies im ursprünglichen Kreditvertrag vorgesehen war.
      • Erhalt des bestehenden Vertrags: Der ursprüngliche Kreditvertrag bleibt bestehen, es sind keine aufwendigen Neuverhandlungen oder Bonitätsprüfungen notwendig.
      • Kurzfristige Überbrückung: Sie ist perfekt geeignet, um einen absehbaren, zeitlich begrenzten Engpass zu überwinden, ohne die Gesamtstruktur Ihrer Schulden zu verändern.

      Vorteile einer Umschuldung sind demgegenüber:

      • Dauerhafte Senkung der Monatsrate: Durch eine längere Laufzeit oder niedrigere Zinsen wird die monatliche Belastung nachhaltig reduziert, was den Haushaltsspielraum vergrößert.
      • Zusammenfassung mehrerer Schulden: Mehrere kleine, teure Kredite wie Ratenkredite oder Sofortkredite, aber auch Dispositionskredite können zu einem einzigen, übersichtlichen Kredit zusammengefasst werden.
      • Bessere Konditionen: Bei guter Bonität können Sie von den aktuell niedrigeren Marktzinsen profitieren und somit die Gesamtkosten des Kredits senken.
      • Verbesserte Übersicht: Ein einziger Kreditgeber und eine einzige Rate vereinfachen die Verwaltung Ihrer Finanzen erheblich und reduzieren das Risiko, eine Zahlung zu vergessen.

      Was ist zu tun wenn der Kredit nicht mehr bezahlt werden kann?

      Der Moment, in dem Sie feststellen, dass die Kreditrate nicht mehr tragbar ist, ist der kritischste. Jetzt ist schnelles, proaktives und strukturiertes Handeln erforderlich, um die Situation zu retten und Schlimmeres zu verhindern. Eine Umschuldung kann eine Option sein, um die Schulden weiter zu stemmen.

      1. Die ehrliche Bestandsaufnahme
        Bevor Sie handeln, müssen Sie die genaue Ursache und die Dauer des Engpasses klären. Erstellen Sie eine detaillierte Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Nur so sehen Sie, wie groß das monatliche Defizit ist und ob es sich um ein temporäres oder ein dauerhaftes Problem handelt. Reduzieren Sie sofort alle nicht notwendigen Ausgaben.
      2. Sofortige Kontaktaufnahme mit der Bank
        Dies ist der wichtigste und oft vernachlässigte Schritt. Nehmen Sie unverzüglich Kontakt zu Ihrem Kreditinstitut auf, sobald Sie erkennen, dass die nächste Rate „wackelt“. Banken sind in der Regel an einer Lösung interessiert, da Zahlungsausfälle auch für sie aufwendig sind. Offenheit und Transparenz sind hier entscheidend. Erklären Sie Ihre Situation und legen Sie Ihre Bestandsaufnahme vor.
      3. Gemeinsame Lösungsfindung
        Auf Basis Ihrer Situation wird die Bank Ihnen verschiedene Optionen vorschlagen oder mit Ihnen erörtern. Die Möglichkeiten können eine Ratenpause, die Reduzierung der Monatsrate durch Verlängerung der Laufzeit oder eine Umschuldung sein. Wenn Sie einen Ratenkredit haben, sind die Optionen oft flexibler als bei einer Baufinanzierung.
      4. Schriftliche Fixierung der Vereinbarung
        Lassen Sie sich jede getroffene Vereinbarung, sei es eine Ratenpause oder eine Änderung der Tilgungsmodalitäten, schriftlich bestätigen. Mündliche Zusagen sind in Finanzangelegenheiten nicht ausreichend.
      5. Langfristige Konsolidierung
        Ist der Engpass überwunden, nutzen Sie die gewonnene Zeit, um Ihre Finanzen langfristig zu stabilisieren. Überlegen Sie, ob Sie zusätzliche Einnahmequellen erschließen oder Ihre Ausgabenstruktur dauerhaft anpassen können. Ziel muss es sein, einen finanziellen Puffer aufzubauen, damit Sie beim nächsten unvorhergesehenen Ereignis nicht sofort wieder in Schwierigkeiten geraten.

      Kreditrate aussetzen - das geht und das geht nicht

      Die Möglichkeit, eine Kreditrate auszusetzen, ist eine hilfreiche Option, die jedoch an klare Regeln gebunden ist. Die Banken bieten diese Möglichkeit nicht aus reiner Kulanz an, sondern weil sie vertraglich oder im Rahmen des Risikomanagements festgelegt ist. Aber nicht alles, was Sie sich vielleicht wünschen, funktioniert. Möglich ist oft Folgendes:

      • Die Ratenpause: In vielen Kreditverträgen, insbesondere bei Annuitätendarlehen und Ratenkrediten, ist die Option einer Ratenpause oder der Tilgung aussetzen bereits festgeschrieben. Oftmals ist eine Rate pro Jahr oder zwei Raten über die gesamte Laufzeit hinweg möglich.
      • Die Dauer: Die Dauer einer solchen vertraglich vereinbarten Pause ist meist auf ein bis drei Monate begrenzt. Bei schwerwiegenden, unverschuldeten Notlagen (Erwerbslosigkeit, schwere Krankheit) können Banken in Einzelfällen auch längere Stundungen von bis zu sechs Monaten gewähren, dies ist jedoch eine individuelle Entscheidung und keine Standardleistung.
      • Die Höhe: Was ausgesetzt wird, ist die gesamte Rate, also der Zins- und der Tilgungsanteil. Alternativ kann die Bank anbieten, nur die Tilgung auszusetzen, sodass Sie nur die Zinsen weiterzahlen. Dies reduziert die monatliche Belastung, verhindert aber, dass die Schuldenlast wächst.

      Was meistens aus Sicht der Banken nicht geht:

      • Unbegrenzte oder unangekündigte Pausen: Sie können die Zahlung nicht eigenmächtig und unbegrenzt einstellen. Eine Ratenpause muss immer vorab bei der Bank beantragt und von dieser genehmigt werden. Ein unangekündigter Zahlungsausfall führt sofort zu Mahnungen, Verzugszinsen und einer negativen Schufa-Meldung.
      • Aussetzung der Zinsen: Die Bank wird in der Regel nicht auf die Zinszahlungen verzichten. Die Zinsen sind das Entgelt für das geliehene Kapital. Selbst während einer Ratenpause laufen die Zinsen weiter und werden entweder nachgezahlt oder auf die Restschuld aufgeschlagen, wodurch sich die Gesamtkosten des Kredits erhöhen.
      • Pausen kurz vor Vertragsende: Kurz vor dem Ende der Kreditlaufzeit oder wenn Sie bereits in Zahlungsverzug sind, wird die Bank einer Ratenpause kaum zustimmen. Die Bank prüft immer Ihre Bonität und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Zahlungen danach wieder aufnehmen können.
      • Pausen bei schlechter Bonität: Wenn Ihre Bonität bereits stark angeschlagen ist oder Sie schon mehrere Kredite nicht bedienen konnten, wird die Bank eine Ratenpause ablehnen und stattdessen auf eine Umschuldung oder andere Sanierungsmaßnahmen drängen, um das Ausfallrisiko zu minimieren.

      Kredit nicht zurückzahlen = strafbar - das droht im schlimmsten Fall

      Die Nichtrückzahlung eines Kredits ist in erster Linie eine zivilrechtliche Angelegenheit, die zu Schadensersatzforderungen und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen führen kann. Entgegen einer weitverbreiteten Annahme ist die bloße Unfähigkeit, einen Kredit zu bedienen, nicht automatisch strafbar. Die Strafbarkeit beginnt erst, wenn der Kreditnehmer von Anfang an betrügerische Absichten hatte oder durch aktives Handeln die Rückzahlung vereitelt.

      Der schlimmste Fall, der strafrechtlich relevant wird, ist der Kreditbetrug nach § 263 des Strafgesetzbuches (StGB). Dieser liegt vor, wenn Sie bereits beim Kredit beantragen falsche oder unvollständige Angaben über Ihre Vermögensverhältnisse machen, um den Kredit überhaupt zu erhalten. Wenn Sie der Bank vorspiegeln, dass Sie zahlungsfähig sind, obwohl Sie wissen, dass Sie den Kredit nicht zurückzahlen können oder wollen, begehen Sie einen Betrug. Die Strafe hierfür ist eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe.

      Eine weitere Form der Strafbarkeit kann die Vollstreckungsvereitelung sein. Dies tritt ein, wenn Sie Vermögenswerte beiseiteschaffen, verstecken oder auf andere Personen übertragen, um zu verhindern, dass die Bank oder andere Gläubiger im Rahmen einer Zwangsvollstreckung darauf zugreifen können. Solche Handlungen können als Bankrott oder Gläubigerbegünstigung gewertet werden, was ebenfalls strafrechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Die unmittelbaren und häufigsten Konsequenzen sind jedoch zivilrechtlicher Natur:

      • Kündigung des Kredits: Nach mehrmaligem Zahlungsverzug (in der Regel zwei aufeinanderfolgende Raten) kann die Bank den gesamten Kredit fristlos kündigen. Die gesamte Restschuld wird dann sofort fällig.
      • Zwangsvollstreckung: Kann die Restschuld nicht beglichen werden, leitet die Bank die Zwangsvollstreckung ein. Dies kann die Pfändung von Lohn, Konten oder Sachwerten bedeuten. Bei einer Baufinanzierung droht die Zwangsversteigerung der Immobilie.
      • Negative Schufa-Einträge: Die Nichtzahlung führt zu massiven negativen Einträgen bei Auskunfteien wie der Schufa. Dies macht es Ihnen in Zukunft nahezu unmöglich, einen neuen Kredit zu beantragen, Verträge abzuschließen (Mobilfunk, Miete) oder Ratenkäufe zu tätigen.
      • Gerichtliches Mahnverfahren: Die Bank wird ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten, das im Vollstreckungsbescheid mündet. Dieser Bescheid ist die Grundlage für alle weiteren Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.

      Drohende Überschuldung - der Kredit kann nicht zurückgezahlt werden

      Die Folgen einer (drohenden) Überschuldung sind tiefgreifend und betreffen alle Lebensbereiche. Sie führen zu einem Verlust der finanziellen Souveränität und einer massiven psychischen Belastung. Die gravierendsten Folgen einer Überschuldung sind:

      • Eigentumsverlust und Zwangsversteigerung
        Dies ist die drastischste Folge, besonders bei gesicherten Krediten wie einer Baufinanzierung. Kann das Darlehen nicht mehr bedient werden, wird die Bank die Zwangsversteigerung der Immobilie oder des beliehenen Vermögenswertes betreiben. Sie verlieren Ihr Zuhause oder Ihr Eigentum und die Erlöse aus der Versteigerung decken oft nicht einmal die gesamte Restschuld, sodass Sie weiterhin Schulden haben.
      • Privatinsolvenz (Verbraucherinsolvenzverfahren)
        Wenn alle Versuche, die Schulden zu sanieren, scheitern, bleibt oft nur der Weg in die Privatinsolvenz. Während dieser Zeit müssen Sie den pfändbaren Teil Ihres Einkommens an einen Treuhänder abtreten. Die Insolvenz ist ein langwieriger Prozess, der Ihre finanzielle Handlungsfähigkeit stark einschränkt.
      • Pfändung von Lohn und Konto
        Durch einen Vollstreckungsbescheid kann Ihr Arbeitgeber angewiesen werden, einen Teil Ihres Lohns direkt an den Gläubiger abzuführen (Lohnpfändung). Um wenigstens einen Teil Ihres Einkommens zu schützen, sollten Sie Ihr Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umwandeln lassen. Nur so ist der gesetzliche Grundfreibetrag vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt.
      • Soziale Isolation und psychische Belastung
        Die ständige Angst vor Mahnungen, Inkassobüros und Gerichtsvollziehern führt zu enormem Stress und Schamgefühlen. Viele Betroffene ziehen sich aus ihrem sozialen Umfeld zurück, was die Situation weiter verschärft. Die psychische Belastung kann hin zu gesundheitlichen Problemen und Depressionen führen.

      Die meisten Gründe für Überschuldung

      Eine Überschuldung ist selten die Folge eines einzigen Fehlers, sondern meist ein Prozess, der durch unvorhergesehene Ereignisse oder unzureichende Finanzplanung ausgelöst wird. Es gibt einige Gründe, die häufiger zur Überschuldung führen.

      • Arbeitslosigkeit oder Einkommensminderung: Der Verlust des Arbeitsplatzes oder eine erhebliche Reduzierung des Einkommens (etwa durch Kurzarbeit oder Krankheit) ist die häufigste Ursache. Die laufenden Kosten, insbesondere die Raten für ein Annuitätendarlehen oder einen Ratenkredit, können nicht mehr gedeckt werden, da die Einnahmen wegfallen oder sinken.
      • Krankheit und Unfall: Längere Krankheitsphasen führen oft zu einem doppelten Problem. Das Einkommen sinkt (Krankengeld ist geringer als das Gehalt), während die Ausgaben für medizinische Behandlungen oder Hilfsmittel steigen. Diese unvorhergesehenen Kosten können das Haushaltsbudget schnell sprengen und die Fähigkeit, die Kreditraten zu zahlen, dauerhaft reduzieren.
      • Scheidung und Trennung: Eine Trennung ist nicht nur emotional, sondern auch finanziell ein Desaster. Aus einem Haushalt mit zwei Einkommen werden zwei Haushalte, die jeweils die volle Miete und alle Nebenkosten tragen müssen. Hinzu kommen Unterhaltszahlungen und die Kosten für die Aufteilung gemeinsamer Schulden, was die finanzielle Belastung für einen oder beide Partner oft unerträglich macht.
      • Unwirtschaftliches Konsumverhalten: Die ständige Nutzung von Dispokrediten, Kreditkarten und Sofortkrediten für Konsumgüter führt zu einer schleichenden Überschuldung. Die Zinsen für diese kurzfristigen Finanzierungen sind extrem hoch, und die Schuldenlast wächst exponentiell. Viele Betroffene verlieren den Überblick über ihre tatsächlichen Verbindlichkeiten und geraten in einen Teufelskreis aus neuen Schulden zur Begleichung alter Schulden.

      Hier findet man Hilfe bei Überschuldung

      Wenn Sie die Anzeichen einer drohenden Überschuldung erkennen oder bereits mitten in der Krise stecken, ist es entscheidend, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der Versuch, das Problem allein zu lösen, führt meist nur zu einer weiteren Verschlechterung der Situation. Die wichtigste Anlaufstelle ist die Schuldnerberatung. Diese Beratungsstellen bieten kostenlose und vertrauliche Hilfe an und sind der erste Schritt zur finanziellen Sanierung. Sie finden diese Stellen bei:

      • Gemeinnützige Organisationen: Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt (AWO) oder das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bieten in fast jeder größeren Stadt anerkannte Schuldnerberatungen an.
      • Kommunale Einrichtungen: Viele Städte und Landkreise unterhalten eigene, öffentliche Schuldnerberatungsstellen.
      • Verbraucherzentralen: Auch die Verbraucherzentralen bieten oft eine erste Orientierung und Beratung an.

      Die Schuldnerberater helfen Ihnen bei folgenden Schritten:

      • Bestandsaufnahme und Haushaltsplanung: Sie erstellen gemeinsam mit Ihnen eine detaillierte Übersicht über alle Einnahmen, Ausgaben und Schulden.
      • Kontaktaufnahme mit Gläubigern: Die Berater übernehmen die Kommunikation mit Ihren Gläubigern und versuchen, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen. Ziel ist es, einen Schuldenbereinigungsplan zu erstellen, der eine Ratenpause oder eine Teilzahlung der Schulden vorsieht.
      • Vorbereitung der Privatinsolvenz: Scheitert die außergerichtliche Einigung, helfen die Berater bei der Vorbereitung und Stellung des Antrags auf Privatinsolvenz. Sie stellen die notwendige Bescheinigung über das Scheitern der Einigung aus, die für das gerichtliche Verfahren erforderlich ist.

      Eine weitere Option ist die Konsultation eines Fachanwalts für Insolvenzrecht. Dieser kann Sie rechtlich beraten und vertreten. Das gilt insbesondere, wenn es um komplexe Fälle, die Abwehr von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen oder die Prüfung der Rechtmäßigkeit von Forderungen geht.

      Zögern Sie nicht, frühzeitig Hilfe zu suchen. Je früher Sie handeln, desto größer sind die Chancen, eine Überschuldung abzuwenden und Ihre finanzielle Zukunft wieder in den Griff zu bekommen. Die Umschuldung ist oft der erste Schritt, aber eine professionelle Beratung ist der Schlüssel zur langfristigen Lösung.

      FAQ - Die häufigsten Fragen und Antworten dazu
      Fragezeichen PunktIcon

      Eine Ratenpause kann direkt bei der Bank oder dem Kreditgeber schriftlich beantragt werden. Oft sind Nachweise über Zahlungsprobleme oder Einkommensänderungen notwendig. Eine vorhandene Restschuldversicherung kann ebenfalls entlasten.

      Sollte ein Kredit nicht mehr bezahlt werden können, sollte sofort die Bank kontaktiert werden. Optionen sind Ratenpause beantragen, Umschuldung, temporäres Aussetzen der Kreditrate oder Schuldnerberatung in Anspruch nehmen.

      Ja, Kreditraten können oft ausgesetzt werden, wenn nachweisbare finanzielle Schwierigkeiten bestehen. Meist verlängert sich die Laufzeit oder die Rate erhöht sich später. Währenddessen fallen in der Regel Zinsen weiterhin an.

      Die Nichtzahlung eines Kredits ist grundsätzlich nicht strafbar, solange keine Täuschungsabsicht bestand. Strafbar ist jedoch Krediterlangungsbetrug, wenn bereits bei Antragstellung falsche Angaben gemacht wurden. Die meisten Fälle fallen unter das Zivilrecht, nicht das StGB.

      Frühe Kommunikation mit der Bank, Beantragung einer Ratenpause, Anpassung oder Umschuldung des Kredits sowie Schuldnerberatung helfen, rechtliche Schritte zu vermeiden.

      Eine Restschuldversicherung übernimmt in bestimmten Fällen wie Krankheit, Unfall oder Arbeitslosigkeit die Kreditraten. Sie kann finanzielle Belastungen reduzieren, deckt aber nicht alle Situationen ab.

      In 3 Schritten zum Wunschkredit
      Unverbindliche Kreditanfrage mit BesserFinanz GmbH
      unverbindliche Anfrage stellen

      Stellen Sie unverbindlich und kostenfrei Ihre Kreditanfrage. Ganz bequem online und in nur 2 Minuten. Keine versteckten Kosten oder Vorkosten.

      Kostenfreies Kreditangebot mit BesserFinanz GmbH
      kostenfreies Angebot erhalten

      In kürzester Zeit kommt Ihr individuelles, auf Ihre Bedingungen zugeschnittenes und maßgeschneidertes Angebot. Bearbeitung & Beratung bleibt kostenfrei.

      Kreditantrag online abschließen mit BesserFinanz GmbH
      Kreditantrag online abschließen

      Sind alle Voraussetzungen für Ihren Kredit erfüllt, erhalten Sie Ihr Geld schnellstmöglich auf Ihr angegebenes Konto ausgezahlt.

      Jetzt Kreditanfrage stellen
      Geben Sie an, wofür Sie den Kredit verwenden möchten. Wie hoch soll der Kreditbetrag sein? Wie lange soll die Laufzeit des Kredits sein? Dies hat Einfluss auf die monatliche Rate. Hier sehen Sie die geschätzte monatliche Rate für Ihren Kredit. Ihre persönliche Rate kann abweichen.
      Jetzt Kreditanfrage starten
      kundenEmpfehlung ssl topEmpfehlung
      * Informationen und repräsentatives Beispiel, nach §17 PangV
      Zusammen besser
      Einige unserer Partnerbanken

      Wir finden für Sie das günstigste Kreditangebot aus über 400 Anbietern.

      Partnerbanken BesserFinanz Desktop
      Partnerbanken BesserFinanz Mobil
      Trustpilot Logo - BesserFinanz GmbH
      Siegel und Auszeichnungen der BesserFinanz GmbH
      Alles aus einer Hand
      Ihre Gründe für BesserFinanz GmbH
      Schnell zum günstigsten Kredit mit BesserFinanz GmbH
      Schnell zum günstigsten Kredit

      Kredite zu Top-Konditionen, mit schneller Auszahlung & ohne Vorkosten. Schufa-neutrale Anfrage. Ihre Kreditanfrage hat keinerlei Einfluss auf Ihren Schufa-Score.

      Kredite zu besten Konditionen mit BesserFinanz GmbH
      Zu besten Konditionen

      Kreditvergleich aller Partnerbanken. Dank unserer großen Auswahl an Banken finden wir den besten Kredit für Sie. Kostenfrei & unverbindlich, ohne versteckte Kosten.

      Ausgezeichneter Kundenservice mit BesserFinanz GmbH
      Ausgezeichneter Kundenservice

      Auszeichnung unserer Kunden durch höchste Kundenzufriedenheit. Beste Kundenorientierung durch Beratung, Qualität, Nutzen und Umsetzung.

      Sichere Datenübertragung mit BesserFinanz GmbH
      Sichere Datenübertragung

      Ihre Daten werden sicher, verschlüsselt übertragen. Diese werden streng datenschutzkonform und nur zu Ihrer zweckbestimmten Anfrage genutzt.

      Kostenfreie Beratung mit BesserFinanz GmbH
      Kostenfreie Beratung

      Unser kompetentes Team beantwortet all Ihre Fragen und berät Sie kostenfrei zu Ihrem Anliegen. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen dabei immer zur Verfügung.

      Bestes Kreditangebot mit BesserFinanz GmbH
      Bestes Angebot erhalten

      Aus verschiedenen Angeboten finden wir das passende & beste Angebot für Sie. Wir vergleichen für Sie alle Angebote unserer Partnerbanken und beraten Sie dazu kostenfrei.

      Kredite zu Top-Konditionen, mit schneller Auszahlung & ohne Vorkosten. Schufa-neutrale Anfrage. Ihre Kreditanfrage hat keinerlei Einfluss auf Ihren Schufa-Score.

      Kreditvergleich aller Partnerbanken. Dank unserer großen Auswahl an Banken finden wir den besten Kredit für Sie. Kostenfrei & unverbindlich, ohne versteckte Kosten.

      Auszeichnung unserer Kunden durch höchste Kundenzufriedenheit. Beste Kundenorientierung durch Beratung, Qualität, Nutzen und Umsetzung.

      Ihre Daten werden sicher, verschlüsselt übertragen. Diese werden streng datenschutzkonform nur zu Ihrer zweckbestimmten Anfrage genutzt.

      Unser kompetentes Team beantwortet all Ihre Fragen und berät Sie kostenfrei zu Ihrem Anliegen. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen dabei immer zur Verfügung.

      Aus verschiedenen Angeboten finden wir das passende & beste Angebot für Sie. Wir vergleichen für Sie alle Angebote unserer Partnerbanken und beraten Sie dazu kostenfrei.

      Kredite ab 0,68 % eff. Jahreszins*

      Ich möchte einen Kredit über anfragen.

      100 % Garantie für kostenfreie und unverbindliche Beratung
      100 % Garantie für kostenfreie und unverbindliche Beratung
      Mal darüber reden? Ihre persönliche Kreditberatung vereinbaren.

      Nutzen Sie unseren kostenfreien & unverbindlichen Beratungsservice.

      schwarzer gepunkteter Kreis
      Kostenfreie, persönliche und unverbindliche Kreditberatung durch BesserFinanz Gmbh erhalten
      Kundenmeinungen & Auszeichnungen
      schwarzer gepunkteter Kreis
      Kundenmeinungen - Das sagen Kunden über BesserFinanz GmbH
      Das sagen unsere Kunden über uns:

      Wir von BesserFinanz GmbH finden die optimale Finanzierung für Sie, egal um welchen Finanzierungswunsch es sich bei Ihnen handelt. Mit unseren starken Partnern und vielen Banken an unserer Seite können wir auf ein reichhaltiges Wissen und eine große Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen. Durch unseren Kreditvergleich sparen Sie sich jede Menge Zeit, da wir den passenden Online Kredit für Sie finden. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, wenn Sie jetzt einen Kredit aufnehmen.
      Vollkommen unabhängig und schneller als jede Bank.

      Unser qualifiziertes Kreditteam ist fachspezifisch für jedes Gebiet mit dem entsprechenden Kredit-Experten persönlich immer an Ihrer Seite.
      Vertrauen Sie und greifen Sie, wie auch viele andere 1000 Kunden im Monat, auf unsere Erfahrung und unser Wissen zurück und lassen sich bestens finanzieren, mit besserfinanz.de.

      Wir sind Ihr professioneller Ansprechpartner für:
      Nach oben scrollen
      BesserFinanz GmbH hat 4,95 von 5 Sternen 830 Bewertungen auf ProvenExpert.com