Rahmenkredit

Die beste Finanzierung für Sie
Garantie Siegel - BesserFinanz GmbH

Kredite ab 0,68% eff. Jahreszins *

Trustpilot Logo - BesserFinanz GmbH
Siegel und Auszeichnungen der BesserFinanz GmbH
Headerbild - Rahmenkredit - BesserFinanz GmbH
schwarzer gepunkteter Kreis
In 3 Schritten zum Wunschkredit
Unverbindliche Kreditanfrage mit BesserFinanz GmbH
unverbindliche Anfrage stellen

Stellen Sie unverbindlich und kostenfrei Ihre Kreditanfrage. Ganz bequem online und in nur 2 Minuten. Keine versteckten Kosten oder Vorkosten.

Kostenfreies Kreditangebot mit BesserFinanz GmbH
kostenfreies Angebot erhalten

In kürzester Zeit kommt Ihr individuelles, auf Ihre Bedingungen zugeschnittenes und maßgeschneidertes Angebot. Bearbeitung & Beratung bleibt kostenfrei.

Kreditantrag online abschließen mit BesserFinanz GmbH
Kreditantrag online abschließen

Sind alle Voraussetzungen für Ihren Kredit erfüllt, erhalten Sie Ihr Geld schnellstmöglich auf Ihr angegebenes Konto ausgezahlt.

Jetzt Kreditanfrage stellen
Geben Sie an, wofür Sie den Kredit verwenden möchten. Wie hoch soll der Kreditbetrag sein? Wie lange soll die Laufzeit des Kredits sein? Dies hat Einfluss auf die monatliche Rate. Hier sehen Sie die geschätzte monatliche Rate für Ihren Kredit. Ihre persönliche Rate kann abweichen.
Jetzt Kreditanfrage starten
kundenEmpfehlung ssl topEmpfehlung2024
* Informationen und repräsentatives Beispiel, nach §17 PangV
Zusammen besser
Einige unserer Partnerbanken

Wir finden für Sie das günstigste Kreditangebot aus über 400 Anbietern.

Partnerbanken BesserFinanz Desktop
Partnerbanken BesserFinanz Mobil
Trustpilot Logo - BesserFinanz GmbH
Siegel und Auszeichnungen der BesserFinanz GmbH
Alles aus einer Hand
Ihre Gründe für BesserFinanz GmbH
Schnell zum günstigsten Kredit mit BesserFinanz GmbH
Schnell zum günstigsten Kredit

Kredite zu Top-Konditionen, mit schneller Auszahlung & ohne Vorkosten. SCHUFA-neutrale Anfrage. Ihre Kreditanfrage hat keinerlei Einfluss auf Ihren Schufa-Score.

Kredite zu besten Konditionen mit BesserFinanz GmbH
Zu besten Konditionen

Kreditvergleich aller Partnerbanken. Dank unserer großen Auswahl an Banken finden wir den besten Kredit für Sie. Kostenfrei & unverbindlich, ohne versteckte Kosten.

Ausgezeichneter Kundenservice mit BesserFinanz GmbH
Ausgezeichneter Kundenservice

Auszeichnung unserer Kunden durch höchste Kundenzufriedenheit. Beste Kundenorientierung durch Beratung, Qualität, Nutzen und Umsetzung.

Sichere Datenübertragung mit BesserFinanz GmbH
Sichere Datenübertragung

Ihre Daten werden sicher, verschlüsselt übertragen. Diese werden streng datenschutzkonform und nur zu Ihrer zweckbestimmten Anfrage genutzt.

Kostenfreie Beratung mit BesserFinanz GmbH
Kostenfreie Beratung

Unser kompetentes Team beantwortet all Ihre Fragen und berät Sie kostenfrei zu Ihrem Anliegen. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen dabei immer zur Verfügung.

Bestes Kreditangebot mit BesserFinanz GmbH
Bestes Angebot erhalten

Aus verschiedenen Angeboten finden wir das passende & beste Angebot für Sie. Wir vergleichen für Sie alle Angebote unserer Partnerbanken und beraten Sie dazu kostenfrei.

Kredite zu Top-Konditionen, mit schneller Auszahlung & ohne Vorkosten. SCHUFA-neutrale Anfrage. Ihre Kreditanfrage hat keinerlei Einfluss auf Ihren Schufa-Score.

Kreditvergleich aller Partnerbanken. Dank unserer großen Auswahl an Banken finden wir den besten Kredit für Sie. Kostenfrei & unverbindlich, ohne versteckte Kosten.

Auszeichnung unserer Kunden durch höchste Kundenzufriedenheit. Beste Kundenorientierung durch Beratung, Qualität, Nutzen und Umsetzung.

Ihre Daten werden sicher, verschlüsselt übertragen. Diese werden streng datenschutzkonform nur zu Ihrer zweckbestimmten Anfrage genutzt.

Unser kompetentes Team beantwortet all Ihre Fragen und berät Sie kostenfrei zu Ihrem Anliegen. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen dabei immer zur Verfügung.

Aus verschiedenen Angeboten finden wir das passende & beste Angebot für Sie. Wir vergleichen für Sie alle Angebote unserer Partnerbanken und beraten Sie dazu kostenfrei.

Ein Rahmenkredit ist eine flexible Möglichkeit der Kreditaufnahme, die sich zunehmend als eine attraktive Finanzierungsoption etabliert hat. Gerade in Zeiten, in denen eine schnelle Liquidität notwendig ist, kann der Rahmenkredit eine nützliche Lösung bieten. Was ist ein Rahmenkredit, wie funktioniert er und in welchen Fällen ist er sinnvoll? Sie erfahren alles Wichtige über den Rahmenkredit und wie Sie ihn effektiv für sich nutzen und einsetzen.

Ein Rahmenkredit eignet sich für Kunden, die unregelmäßigen Finanzierungsbedarf haben und eine flexible Möglichkeit der Kreditaufnahme wünschen. Anders als bei einem klassischen Ratenkredit, bei dem der Kreditbetrag einmalig ausgezahlt wird, stellt der Rahmenkredit eine Kreditlinie bereit. Diese kann nach Belieben in Anspruch genommen und zurückgezahlt werden – bis zu einem vereinbarten Limit. So bleibt der Kreditnehmer finanziell flexibel. Es gibt Verwendungen, die typisch für einen Rahmenkredit sind:

  • Finanzierung von kurzfristigen Ausgaben
  • Konsolidierung von Schulden
  • Überbrückung kurzfristiger Engpässe
  • flexible Finanzierung von größeren Anschaffungen

Wenn ein finanzieller Engpass besteht, zum Beispiel durch unerwartete Rechnungen oder Reparaturen, kann ein Rahmenkredit schnell zur Überbrückung eingesetzt werden. Falls Anschaffungen wie ein Auto oder eine Renovierung finanziert werden sollen, kann ein Rahmenkredit ebenso eine günstige und flexible Lösung darstellen. Ein Verwendungszweck ist ferner, wenn mehrere kleinere Kredite oder offene Rechnungen bestehen. In diesem Fall kann ein Rahmenkredit zur Konsolidierung genutzt werden, um diese Schulden zu einem günstigeren Zinssatz zusammenzuführen.

Grundsätzlich beachten Sie bitte, dass der Rahmenkredit nicht für langfristige oder hohe Finanzierungsvorhaben geeignet ist, da die Zinsen bei längerer Laufzeit schnell steigen können. In solchen Fällen könnte ein herkömmlicher Ratenkredit als Privatkredit oder ein spezialisiertes Darlehen günstiger sein. Der Rahmenkredit hat keine festen Auszahlungsbeträge und erfordert keine langfristige Bindung an eine monatliche Rate. Daher eignet sich die Finanzierungsform besonders für Kunden, die eine gewisse Unsicherheit in Bezug auf ihre zukünftigen finanziellen Bedürfnisse haben.

So geht man einen Rahmenkredit Vergleich an

schwarzer gepunkteter Kreis
Rahmenkredit - So geht man einen Rahmenkredit Vergleich an
Bevor Sie einen Rahmenkredit in Anspruch nehmen, sollten Sie sich ausführlich mit den verschiedenen Angeboten auseinandersetzen. Ein Vergleich in Form eines Kreditvergleichs hilft Ihnen, den für Ihre Bedürfnisse besten Rahmenkredit zu finden. Wie geht man einen Vergleich richtig an? Orientieren Sie sich dabei gerne am folgenden Ablauf:
  1. Konditionen prüfen: Zu den wichtigsten Kriterien beim Vergleich gehören der Zinssatz, die Flexibilität bei der Rückzahlung sowie die maximal mögliche Kreditsumme. Achten Sie darauf, ob der Zinssatz variabel oder fest ist und wie er sich auf den Gesamtbetrag auswirkt.
  2. Zusatzkosten berücksichtigen: Manche Banken erheben zusätzliche Gebühren, beispielsweise für die Bereitstellung des Kredits oder für die Nutzung des Rahmens. Diese Kosten sollten in Ihre Entscheidung einfließen.
  3. Kreditrahmen und Rückzahlungsmodalitäten: Überlegen Sie, wie viel Kreditrahmen Sie benötigen und wie flexibel Sie bei der Rückzahlung sein wollen. Eine Bank, die Ihnen eine hohe Flexibilität bietet, könnte im Vergleich zu einer anderen Bank mit starren Rückzahlungsplänen attraktiver sein.
  4. Kundenerfahrungen und Bewertungen: Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte verschaffen Ihnen einen guten Eindruck von der Servicequalität und den tatsächlichen Kosten eines Rahmenkredits. Achten Sie hierbei besonders auf die Erfahrungen anderer Kreditnehmer in Bezug auf die Transparenz und Fairness der Kreditbedingungen.
  5. Zinsbindung und Laufzeit: Bei einem Rahmenkredit können die Konditionen je nach Bank unterschiedlich sein. Achten Sie darauf, wie lange der Zinssatz fix ist und wie flexibel die Laufzeit an Ihre persönlichen Rückzahlungspläne angepasst werden kann.

Indem Sie die verschiedenen Angebote vergleichen, stellen Sie sicher, dass Sie den für Ihre persönliche Situation passendsten Rahmenkredit finden. Nehmen Sie sich hierfür ausreichend Zeit und prüfen Sie alle Details.

Der Rahmenkredit - was ist das?

Ein Rahmenkredit ist eine besondere Form des Kredits, bei der der Kreditnehmer eine vereinbarte Kreditsumme in Anspruch nehmen kann. Er muss nicht den gesamten Betrag auf einmal abrufen, wie es bei einem Ratenkredit oder einem Immobilienkredit der Fall ist. Bei einem Rahmenkredit können Sie jederzeit Beträge innerhalb des vereinbarten Rahmens abrufen.

Der Rahmenkredit ist eine Art Revolvingkredit. Das bedeutet, dass der Kreditrahmen bei Rückzahlung wieder zur Verfügung steht. Dies gibt dem Kreditnehmer eine hohe Flexibilität, da er jederzeit über Mittel verfügen kann, ohne einen neuen Antrag stellen zu müssen. Der Rahmenkredit ist aus dem Grund besonders sinnvoll, wenn Sie regelmäßig Finanzierungen benötigen, aber keine festgelegte Summe aufnehmen möchten. Die Bank legt zu Beginn des Kredits einen Höchstbetrag fest – den sogenannten Kreditrahmen. Innerhalb dieses Rahmens können Sie flexibel Geld abheben. Der Zinssatz für einen Rahmenkredit ist in der Regel variabel und orientiert sich am Leitzins der Zentralbank sowie an der Bonität des Kreditnehmers. Das bedeutet, dass die Zinsen je nach Marktlage steigen oder sinken können.

Die Zinsen bei einem Rahmenkredit werden nur für den tatsächlich in Anspruch genommenen Betrag berechnet. Wenn der Kreditnehmer den Kreditrahmen nicht vollständig nutzt oder schnell zurückzahlt, verringert sich die Zinslast entsprechend. Ein großer Vorteil des Rahmenkredits ist die Flexibilität. Sie können selbst entscheiden, wie viel Sie von Ihrem Kreditrahmen in Anspruch nehmen und wann Sie die Rückzahlungen leisten. Damit unterscheidet sich der Rahmenkredit von einem klassischen Ratenkredit, bei dem der Kreditbetrag in festen Raten zurückgezahlt werden muss. Die Rückzahlung eines Rahmenkredits unterscheidet sich von traditionellen Darlehen, da der Kreditnehmer die Möglichkeit hat, flexibel zu zahlen. Grundsätzlich gibt es verschiedene Optionen, wie die Rückzahlung eines Rahmenkredits gestaltet wird:

  • Mindestzahlung
  • individuelle Rückzahlung
  • Rückzahlung nach eigenen Möglichkeiten

In vielen Fällen wird vom Kreditnehmer nur eine Mindestzahlung verlangt. Diese besteht oft aus den Zinsen und einer kleinen Tilgungsrate, sodass die Restschuld nur langsam sinkt. Das führt jedoch dazu, dass der Kreditnehmer über längere Zeiträume hinweg Zinsen zahlt. Bei der individuellen Rückzahlung hat der Kreditnehmer die Freiheit, auch höhere Beträge zurückzuzahlen, wenn er es möchte. Dadurch reduziert sich die Restschuld schneller und die Zinslast sinkt.

Eine weitere Flexibilität besteht darin, dass der Kreditnehmer nach eigenem Ermessen Tilgungsbeträge leisten kann. Sollte ein finanzieller Engpass bestehen, kann die Rückzahlung auch zeitweilig ausgesetzt oder minimiert werden. Die Bank muss dieser Regelung jedoch zustimmen. Im Allgemeinen ist die Rückzahlung eines Rahmenkredits sehr flexibel. Sie ermöglicht es dem Kreditnehmer, sowohl die Höhe als auch die Frequenz der Zahlungen an seine persönliche oder geschäftliche Situation anzupassen.

Die Kosten eines Rahmenkredits setzen sich in erster Linie aus den Zinsen zusammen, die der Kreditnehmer auf den in Anspruch genommenen Betrag zahlt. Die Zinssätze variieren je nach Anbieter und Bonität des Kreditnehmers. Oft liegen sie im Bereich von sechs bis zwölf Prozent jährlich. Dabei ist zu beachten, dass die Zinsen nur für den Betrag berechnet werden, der tatsächlich in Anspruch genommen wird. Falls der Kreditrahmen nicht oder nur teilweise genutzt wird, entstehen entsprechend geringere Zinskosten. Einige Anbieter erheben zudem zusätzliche Gebühren, etwa für die Bearbeitung des Kreditantrags, die Kontoführung oder die Auszahlung des Kredits. In den meisten Fällen sind diese Gebühren jedoch im Vergleich zu den Zinsen eher gering.

Die Voraussetzungen für einen Rahmenkredit variieren je nach Bank. Diese Bedingungen sind sowohl auf den Kreditnehmer als auch auf seine finanziellen Verhältnisse bezogen. Die Bonität des Kreditnehmers spielt eine zentrale Rolle bei der Gewährung eines Rahmenkredits. Eine gute Bonität, die durch eine positive Schufa-Auskunft und ein stabiles Einkommen belegt wird, erhöht die Chancen auf eine Kreditbewilligung. Banken prüfen in der Regel, ob der Antragsteller in der Lage ist, den Kredit auch bei einer unvorhergesehenen Inanspruchnahme zurückzuzahlen. Sollte ein negatives Merkmal in der Schufa existieren, bietet sich ein spezieller Kredit mit Schufa als Alternative an. Zudem müssen meistens folgende Voraussetzungen für die Einräumung eines Rahmenkredites erfüllt werden:

schwarzer gepunkteter Kreis
Rahmenkredit - Der Rahmenkredit - was ist das
  • Einkommensnachweis: Um sicherzustellen, dass der Kreditnehmer über ausreichend finanzielle Mittel verfügt, wird ein regelmäßiges Einkommen vorausgesetzt. Dazu gehören Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide oder Kontoauszüge, die den monatlichen Geldeingang belegen.
  • Wohnsitz und Alter: Der Antragsteller muss in der Regel in Deutschland wohnhaft sein und ein Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben. In manchen Fällen wird auch ein Höchstalter für die Kreditvergabe festgelegt, etwa 70 Jahre.
  • keine bestehenden Zahlungsausfälle: Banken überprüfen in der Regel auch, ob der Antragsteller bereits laufende Kredite hat oder in Zahlungsverzug geraten ist. Zu viele bestehende Verbindlichkeiten können dazu führen, dass der Antrag auf einen Rahmenkredit abgelehnt wird.

Kann der Rahmenkredit als Dispokreditersatz herhalten?

Häufiger wird der Rahmenkredit mit dem Dispokredit verglichen. Der Dispokredit wird als Kontokorrentkredit in der Regel auf dem Girokonto eingeräumt. Er erlaubt es dem Kontoinhaber, sein Konto bis zu einer festgelegten Höhe zu überziehen. Der Vorteil des Dispokredits ist seine sofortige Verfügbarkeit und seine Flexibilität. Er hat ebenso einige Nachteile, vordergründig die hohen Zinssätze.

Im Gegensatz dazu bietet der Rahmenkredit eine ähnliche Flexibilität, jedoch zu deutlich niedrigeren Zinsen. In vielen Fällen können die Zinsen für einen Rahmenkredit niedriger sein als die für einen Dispokredit. Das macht ihn zu einer attraktiveren Option, wenn größere Summen benötigt werden. Zudem ist der Rahmenkredit nicht an das Girokonto gebunden. Das bedeutet, dass er nicht automatisch mit den normalen Funktionen des Kontos verknüpft ist.

Allerdings hat ein Rahmenkredit einige Nachteile. Im Gegensatz zum Dispokredit müssen Sie den Kreditrahmen explizit beantragen, was einige bürokratische Hürden mit sich bringen kann. Die Flexibilität des Rahmens kann bei einem Dispokredit als praktischer angesehen werden, da Sie den Dispokredit schneller nutzen können.

Insgesamt ist festzuhalten, dass der Rahmenkredit in vielen Fällen eine bessere Wahl als der Dispokredit ist. Das ist insbesondere der Fall, wenn größere Beträge benötigt werden oder eine längerfristige Finanzierung gefragt ist. Wer jedoch nur gelegentlich kleinere Beträge überzieht, für den ist der Dispokredit die bessere Wahl.

Diese Rahmenkredit Nachteile sollten Sie beachten

Trotz der einiger Vorteile gibt es ebenso Nachteile, die Sie bei der Entscheidung für einen Rahmenkredit nicht außer Acht lassen sollten. Im Überblick sind das:
  • höhere Zinsen als beim Ratenkredit
  • Risiko der Überschuldung
  • Kosten für die Bereitstellung
  • kurze Rückzahlungsfristen

Der Zinssatz für einen Rahmenkredit ist häufig variabel und kann, insbesondere bei schlechter Bonität, relativ hoch ausfallen. Die Zinsen können sogar die Höhe der Zinsen für einen Dispokredit überschreiten. Es ist daher wichtig, sich vorab genau über die Höhe des Zinssatzes zu informieren. Durch die hohe Flexibilität bei der Rückzahlung und der Möglichkeit, jederzeit auf den Kreditrahmen zuzugreifen, besteht die Gefahr einer schleichenden Überschuldung. Es ist wichtig, nur so viel an Kredit zu beanspruchen, wie Sie tatsächlich auch zurückzahlen können.

Einige Banken erheben zudem Gebühren für die Bereitstellung eines Rahmenkredits, auch wenn dieser nicht in Anspruch genommen wird. Diese Kosten können sich auf lange Sicht summieren. Auch wenn der Rahmenkredit eine hohe Flexibilität bietet, sind die Rückzahlungsfristen in vielen Fällen relativ kurz. Werden die Rückzahlungen nicht fristgerecht geleistet, können hohe Zinsen und zusätzliche Gebühren anfallen. Es ist daher entscheidend, dass Sie die Bedingungen kennen und verstehen, bevor Sie sich für einen Rahmenkredit entscheiden.

Ein Rahmenkredit bietet gegenüber anderen Kreditarten aber auch mehrere Vorteile, die ihn für viele Kreditnehmer attraktiv machen. Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Flexibilität
  • keine festen Auszahlungsbeträge
  • Wiederverwendbarkeit
  • bessere Kontrolle über die Finanzen
  • geringere Zinsen bei schneller Rückzahlung
  • geringer bürokratischer Aufwand

Der wohl größte Vorteil eines Rahmenkredits ist die hohe Flexibilität. Der Kreditnehmer kann jederzeit auf den Kreditrahmen zugreifen, wann immer er ihn benötigt. Die Rückzahlung kann ebenfalls flexibel gestaltet werden, ohne dass feste Monatsraten erforderlich sind. Anders als bei einem klassischen Ratenkredit ermöglicht der Rahmenkredit, nur den benötigten Betrag auszuzahlen. Das bedeutet, dass der Kreditnehmer nur für den Teil des Kredits Zinsen zahlt, den er tatsächlich nutzt. Das ist ein weiterer Vorteil des Rahmenkredites.

Ebenso profitieren Kreditnehmer beim Rahmenkredit davon, wenn sie ihn schnell zurückzahlen, denn es fallen insgesamt weniger Zinsen an. Das macht den Rahmenkredit bei sorgfältigem Management zu einer kostengünstigen Kreditoption. Da die Höhe des in Anspruch genommenen Kredits flexibel ist, haben Kreditnehmer eine bessere Kontrolle über ihre Finanzen. Das ist besonders vorteilhaft, wenn der Finanzbedarf schwankt und nicht genau vorhersehbar ist.

Ein weiterer Vorzug des Rahmenkredits ist, dass er nach der Rückzahlung wieder in vollem Umfang zur Verfügung steht. Sobald der Kredit zurückgezahlt ist, kann der Kreditnehmer erneut auf das gesamte Kreditlimit zugreifen, ohne einen neuen Antrag stellen zu müssen. Die Beantragung eines Rahmenkredits ist oft unkomplizierter und schneller als die Beantragung eines klassischen Kredits. Der Kreditnehmer muss nur einmal eine Bonitätsprüfung durchlaufen, bevor der Kreditrahmen genehmigt wird.

Ratenkredit oder Rahmenkredit - die Unterschiede

schwarzer gepunkteter Kreis
Rahmenkredit - Ratenkredit oder Rahmenkredit - die Unterschiede

Sowohl der Ratenkredit als auch der Rahmenkredit sind Finanzierungsinstrumente, die es ermöglichen, größere Ausgaben zu decken. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Struktur und Flexibilität vordergründig im Hinblick auf folgende Aspekte:

  • Kreditauszahlung: Bei einem Ratenkredit erhalten Sie den gesamten Betrag zu Beginn des Kredits ausgezahlt. Beim Rahmenkredit wird nur der Betrag abgerufen wird, den Sie tatsächlich benötigen.
  • Rückzahlung: Beim Ratenkredit erfolgt die Rückzahlung in festen monatlichen Raten über einen vereinbarten Zeitraum. Beim Rahmenkredit haben Sie hingegen die Möglichkeit, flexibel zu tilgen. Sie können den Kreditrahmen somit jederzeit in voller Höhe oder in Teilbeträgen wieder auffüllen.
  • Zinsen: Während beim Ratenkredit der Zinssatz festgelegt ist und sich während der Laufzeit nicht verändert, ist der Zinssatz beim Rahmenkredit variabel. Er hängt von der aktuellen Marktlage sowie Ihrer Bonität ab.
  • Verfügbarkeit: Ein Ratenkredit ist einmalig ausgezahlt und danach nicht mehr zugänglich. Ein Rahmenkredit hingegen ist eine Revolving-Kreditlinie. Sie können immer wieder auf den gleichen Kreditrahmen zugreifen, sobald Sie eine Rückzahlung leisten.

Für größere, einmalige Ausgaben, wie eine Urlaubsreise oder ein Auto, ist ein Ratenkredit meist sinnvoller. Der Rahmenkredit eignet sich hingegen für Situationen, in denen Sie ständig auf Finanzmittel zugreifen möchten, ohne einen neuen Kredit beantragen zu müssen. Unserer folgenden Tabelle entnehmen Sie ein Beispiel, wie ein Ratenkredit im Vergleich zu einem Rahmenkredit berechnet wird.

Eigenschaften Rahmenkredit Ratenkredit
Kreditrahmen / Kreditsumme 5.000 € 5.000 €
Zinssatz 8,9 % 6,5 %
Tage der Inanspruchnahme / Laufzeit 360 Tage 2 Jahre
Zinssumme insgesamt 438,90 € 650 €
Gesamtaufwand 5.438,90 € 5.650 €

So sollte man einen Rahmenkredit beantragen

Der Antrag für einen Rahmenkredit erfolgt ähnlich wie der für andere Kredite. Sie müssen zunächst Ihre Bonität nachweisen und der Bank die notwendigen Informationen zu Ihrer finanziellen Situation bereitstellen. Zuvor führen Sie einen Vergleich der Anbieter durch oder wenden sich an einen Kreditvermittler. Relevante Nachweise und Angaben beim Antrag auf einen Rahmenkredit sind:

  • Einkommensnachweise
  • Schufa-Auskunft
  • persönliche Angaben (Name etc.)
  • Angabe des gewünschten Kreditrahmens

Nach der Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie von der Bank ein Angebot, das die Konditionen des Rahmenkredits enthält. Wenn Sie das Kreditangebot akzeptieren, können Sie den Kreditrahmen in Anspruch nehmen. Ein Rahmenkredit sollte sorgfältig geplant und nicht ohne Notwendigkeit in vollem Umfang genutzt werden. Gerade die flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten können dazu verleiten, den Kreditrahmen immer weiter auszuschöpfen. Das kann langfristig zu finanziellen Problemen führen., die in eine Umschuldung führen.

FAQ - Die häufigsten Fragen und Antworten zu Rahmenkrediten
Fragezeichen PunktIcon
Autokredit - FAQ

Ein Rahmenkredit ist eine flexible Kreditlinie mit dauerhaft verfügbarem Kreditrahmen. Sie zahlen Zinsen nur auf den abgerufenen Betrag und können diesen jederzeit flexibel zurückzahlen.

Ein Rahmenkredit ist flexibel in Nutzung und Rückzahlung, während ein Ratenkredit feste Beträge und Laufzeiten bietet. Der Ratenkredit eignet sich für planbare Ausgaben, der Rahmenkredit für kurzfristige Liquidität.

Die Rückzahlung beim Rahmenkredit erfolgt flexibel. Sie zahlen monatlich einen Mindestbetrag oder mehr – Sondertilgungen sind jederzeit möglich.

Rahmenkredite haben oft höhere Zinsen als Ratenkredite, können zur Dauerverschuldung verleiten und bieten keine feste Rückzahlungsstruktur.

Für flexible, kurzfristige Ausgaben ist der Rahmenkredit besser. Für größere, planbare Anschaffungen ist der Ratenkredit durch klare Laufzeiten und günstigere Zinsen oft sinnvoller.

Ein Rahmenkredit ist meist günstiger als ein Dispo, bietet höhere Kreditrahmen und eine flexible Rückzahlung. Der Dispo ist nur für sehr kurzfristige Überziehungen sinnvoll.

Nach oben scrollen
BesserFinanz GmbH hat 4,93 von 5 Sternen | 616 Bewertungen auf ProvenExpert.com