Die Themen in der Übersicht:
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
    schwarzer gepunkteter Kreis

    Drohende Überschuldung was tun – jetzt handeln bevor es zu spät ist

    Aktuelles - Drohende Überschuldung was tun - jetzt handeln bevor es zu spät ist
    Die Themen in der Übersicht:
      Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
      Garantie Siegel - BesserFinanz GmbH

      Kredite ab 0,68% eff. Jahreszins *

      Trustpilot Logo - BesserFinanz GmbH
      Siegel und Auszeichnungen der BesserFinanz GmbH

      Finanzielle Engpässe können jeden treffen, ob durch Jobverlust, Krankheit, Trennung oder einfach durch zu hohe laufende Verpflichtungen. Eine drohende Überschuldung entwickelt sich häufig schleichend und wird erst spürbar, wenn Raten nicht mehr pünktlich gezahlt werden können, Mahnungen eintreffen oder das Girokonto regelmäßig überzogen ist. Je länger die Situation anhält, desto schwieriger wird es, die Kontrolle zurückzugewinnen.

      Dabei gibt es Möglichkeiten, frühzeitig gegenzusteuern und nachhaltige Lösungen zu finden. Entscheidend ist, das Problem nicht zu verdrängen, sondern aktiv zu handeln. Dieser Beitrag soll Ihnen aufzeigen, welche Maßnahmen sinnvoll sind, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wo Sie verlässliche Hilfe finden können. Wer rechtzeitig reagiert, kann seine finanzielle Stabilität bewahren und den Schritt in eine Überschuldung oder gar Insolvenz vermeiden.

      Definition Überschuldung - was ist eine Überschuldung?

      Viele Menschen fragen sich: „Wann liegt eine Überschuldung vor?“. Diese Frage ist nicht nur für Betroffene, sondern auch für Kreditgeber, Banken und Berater entscheidend. Überschuldung bedeutet, dass das gesamte Vermögen und die regelmäßig erzielten Einnahmen einer Person nicht mehr ausreichen, um alle fälligen Verbindlichkeiten in voller Höhe und fristgerecht zu bedienen. Das bedeutet, dass selbst mit dem vorhandenen Einkommen und eventuell vorhandenen Rücklagen die Verpflichtungen dauerhaft nicht mehr erfüllt werden können.

      Eine Überschuldung unterscheidet sich dabei deutlich von einer kurzfristigen Zahlungsstockung. Wer einmal eine Rate verspätet überweist oder wenige Wochen finanziell knapp kalkuliert, ist bis jetzt nicht überschuldet. Kritisch wird es erst, wenn die monatlichen Ausgaben inklusive Kreditraten, Mietkosten, Energiekosten und Lebenshaltung das Einkommen dauerhaft übersteigen. Dann besteht die Gefahr, dass Mahnungen, Vollstreckungen und letztlich auch eine Insolvenz unvermeidlich werden.

      Ein weiteres Kennzeichen der Überschuldung ist die fehlende Aussicht auf eine baldige Besserung der Situation. Wenn also kein zusätzliches Einkommen zu erwarten ist oder keine Vermögenswerte vorhanden sind, die eine Schuldentilgung ermöglichen könnten, gilt die Lage als ernst. Besonders riskant wird es, wenn neue Kredite nur aufgenommen werden, um alte Kredite zu bedienen, anstatt eine Umschuldung anzugehen. Hier geraten Schuldner in eine Spirale, aus der sie ohne professionelle Hilfe nur schwer wieder herausfinden.

      Was ist der zwischen zwischen Verschuldung und Überschuldung

      Die Verschuldung an sich ist zunächst nichts Negatives. Viele Haushalte nutzen Kredite, um Anschaffungen wie ein Auto, Möbel oder auch eine Baufinanzierung zu finanzieren. Solange die monatlichen Raten problemlos gezahlt werden können und noch genügend Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben bleibt, ist eine Verschuldung in einem gesunden Rahmen. Ein Ratenkredit etwa kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, Investitionen über einen längeren Zeitraum zu stemmen.

      Überschuldung hingegen bedeutet, dass die Schuldenlast die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit übersteigt. Während bei einer regulären Verschuldung noch eine Balance zwischen Einnahmen und Ausgaben herrscht, kippt dieses Gleichgewicht bei einer Überschuldung. Dann können selbst notwendige Kosten für den Lebensunterhalt nicht mehr vollständig getragen werden, da die Zahlungsverpflichtungen an Banken, Vermieter oder andere Gläubiger Vorrang gewinnen.

      Das ist der Unterschied zwischen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit:
      Die Begriffe Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit werden oft verwechselt, sind jedoch nicht identisch. Eine Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen und die Einnahmen nicht mehr ausreichen, um alle Schulden zu decken, und zwar langfristig betrachtet. Zahlungsunfähigkeit dagegen bezeichnet die Situation, in der jemand aktuell nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungsverpflichtungen zu bedienen, auch wenn er theoretisch noch Vermögenswerte besitzt.

      Ein praktisches Beispiel: Eine Person hat Immobilienbesitz, aber keine liquiden Mittel mehr, um laufende Kreditraten zu bedienen. Sie ist damit zahlungsunfähig, aber nicht zwingend überschuldet, da die Immobilie noch verkauft werden könnte. Überschuldung entsteht, wenn selbst durch die Verwertung von Vermögen die Gesamtverbindlichkeiten nicht mehr gedeckt werden können. Diese Unterscheidung ist besonders im Insolvenzrecht von Bedeutung und entscheidet darüber, welche rechtlichen Schritte eingeleitet werden müssen.

      Überschuldung Privatperson - das sollten Sie jetzt tun und das nicht

      Wenn Sie merken, dass Ihre Schuldenlast wächst und die Rückzahlung immer schwerer fällt, sollten Sie sofort handeln. Warten Sie nicht ab, bis Mahnungen oder gar Pfändungen erfolgen. Eine mögliche Lösung ist die Umschuldung. Dabei werden bestehende Kredite durch einen neuen Kredit mit besseren Konditionen abgelöst. So lassen sich mehrere kleine und teure Darlehen bündeln und durch eine niedrigere monatliche Rate ersetzen. Eine Umschuldung kann über verschiedene Wege erfolgen, etwa über einen Umschuldungskredit oder eine Anpassung bestehender Finanzierungen.

      Besonders in Fällen, in denen ein alter Immobilienkredit oder eine Vorfinanzierung bald ausläuft, lohnt sich eine genaue Prüfung der Möglichkeiten. Auch wer einen Kredit ohne Schufa in Erwägung zieht, sollte dies nur nach sorgfältiger Abwägung tun, da die Kosten oft höher sind. Der größte Vorteil einer rechtzeitig angegangenen Umschuldung besteht darin, dass eine Insolvenz vermieden werden kann. Sie gewinnen mehr Planungssicherheit und senken die Gefahr eines Eigentumsverlustes. So können Sie Ihre Finanzen wieder ins Gleichgewicht bringen und erhalten einen Mehrwert, da die monatliche Belastung reduziert wird.

      Wichtig ist jedoch auch, klare Grenzen zu ziehen. Nehmen Sie keine neuen Kredite auf, nur um bestehende Löcher kurzfristig zu stopfen. Das führt meistens tiefer in die Schuldenfalle. Ebenso sollten Luxusausgaben konsequent reduziert oder vorübergehend gestrichen werden. Wenn die Lage bereits sehr ernst ist, kann der Gang zur Schuldnerberatung oder zu einer spezialisierten Beratungsstelle notwendig werden. Hier erhalten Sie professionelle Unterstützung, auch im Hinblick auf mögliche Insolvenzverfahren. Der Extremfall – die Privatinsolvenz – kann eine Chance sein, nach einigen Jahren schuldenfrei neu zu starten. Allerdings ist dieser Weg mit Einschränkungen verbunden und sollte nur gewählt werden, wenn andere Lösungen nicht mehr möglich sind.

      Wo bekommt man Hilfe bei Überschuldung?

      Wenn Sie den Überblick verloren oder das Gefühl haben, alleine nicht weiterzukommen, sollten Sie sich nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt verschiedene Anlaufstellen, die Sie unterstützen können.

      • Öffentliche Schuldnerberatungsstellen: Diese werden von Städten, Gemeinden oder Wohlfahrtsverbänden angeboten und sind oft die erste Adresse. Sie sind in der Regel kostenlos und bieten qualifizierte Beratung an. Hier wird Ihre individuelle finanzielle Situation analysiert, ein realistischer Haushaltsplan erstellt und mögliche Lösungswege aufgezeigt.
      • Spezielle Rechtsanwälte: Darüber hinaus existieren spezialisierte Rechtsanwälte für Insolvenzrecht, die Sie bei komplexen Fällen begleiten können. Auch Verbraucherzentralen bieten Beratungsdienste an. Bei akuter Überschuldung kann es sinnvoll sein, frühzeitig einen Termin zu vereinbaren, da die Wartezeiten teilweise mehrere Wochen betragen.
      • Private Schuldnerberater: Sie sind ebenfalls eine Option, allerdings in der Regel kostenpflichtig. Achten Sie hier unbedingt auf Transparenz und Seriosität. Seriöse Berater informieren Sie vorab über die Kosten und bieten keine unrealistischen Versprechungen.

      Wichtig zu wissen ist, dass Sie mit Ihren Sorgen nicht alleine sind. In Deutschland gibt es ein breites Netz an Hilfsangeboten, die darauf ausgelegt sind, Menschen in finanzieller Notlage wieder eine Perspektive zu geben. Entscheidend ist, dass Sie aktiv werden und den ersten Schritt machen.

      Das sind die häufigsten Gründe für Überschuldung

      Es gibt eine Reihe von Gründen, die zu einer Überschuldung führen können. Diese zu kennen, kann bereits hilfreich sein, um die negativen Konsequenzen zu vermeiden.

      • Arbeitslosigkeit: Ein häufiger Grund für Überschuldung sind unerwartete Arbeitslosigkeit oder längere Phasen von Kurzarbeit. Wenn das regelmäßige Einkommen sinkt, während die festen Ausgaben für Miete, Kredite oder Versicherungen unverändert bleiben, entsteht schnell eine Lücke. Viele Betroffene greifen dann auf Dispokredite zurück, was die Schuldenlage noch verschärft.
      • Arbeitsunfähigkeit / Krankheit: Auch Krankheit oder längere Arbeitsunfähigkeit können zur finanziellen Schieflage führen. Fällt das Einkommen teilweise oder komplett weg, während Behandlungskosten und laufende Ausgaben bestehen bleiben, kann das schnell überlastend wirken. Selbst eine gute Krankenversicherung deckt nicht immer alle Kosten, sodass zusätzliche finanzielle Belastungen entstehen.
      • Scheidung / Trennung: Ein weiterer Grund liegt in einer Trennung oder Scheidung. Plötzlich müssen zwei Haushalte finanziert werden, obwohl vorher nur einer bestand. Dazu kommen Unterhaltszahlungen oder Prozesskosten, die das Budget deutlich schmälern können.
      • Zu hoher Konsum: Auch ein unüberlegtes Konsumverhalten ist ein häufiger Auslöser für Überschuldung. Hohe Ausgaben für Elektronik, Kleidung oder Freizeit ohne ausreichende Rücklagen führen schnell zu Kreditaufnahmen. Wenn Sie laufend mehr Geld ausgeben, als Ihnen tatsächlich zur Verfügung steht, geraten Sie über kurz oder lang in finanzielle Schwierigkeiten.
      • Immobilienkredite: Nicht selten spielen auch Immobilienfinanzierungen eine Rolle. Steigen die Bauzinsen oder fallen unerwartet hohe Reparaturkosten an, geraten viele Eigentümer unter Druck. Hinzu kommt, dass Immobilienkredite oft sehr langfristig sind und hohe monatliche Raten binden.
      • Erfolglose Selbstständigkeit: Ein weiterer Grund sind gescheiterte Selbstständigkeiten. Unternehmer, die Investitionen tätigen und deren Geschäft nicht wie geplant läuft, geraten schnell in finanzielle Engpässe. Oft haften sie zusätzlich mit ihrem Privatvermögen, was die Überschuldung noch verstärkt.
      • Todesfall in der Familie: Auch familiäre Belastungen wie ein Todesfall in der Familie können zu Überschuldung führen. Hohe Bestattungskosten oder die Verpflichtung, Schulden eines Angehörigen mitzutragen, belasten viele Haushalte schwer. Besonders, wenn keine Rücklagen vorhanden sind, kann das zur Zahlungsunfähigkeit führen.

      So kann man eine Überschuldung noch abwenden

      Wichtig ist in diesem Fall, dass Sie Ruhe bewahren und bei allen weiteren Schritten ganz bewusst und strategisch vorgehen.
      Hier ein paar Tipps, die Sie dabei befolgen sollten:

      • Tipp 1 – Haushaltsplan: Ein erster wichtiger Schritt zum Abwenden einer Überschuldung ist die Erstellung eines Haushaltsplans. Notieren Sie alle Einnahmen und Ausgaben, um einen realistischen Überblick über Ihre Finanzen zu erhalten. So erkennen Sie schnell, wo Einsparpotenziale bestehen und wie viel Geld tatsächlich zur Verfügung steht.
      • Tipp 2 – Ausgaben verringern: Reduzieren Sie dann konsequent unnötige Ausgaben. Kündigen Sie Abonnements, die Sie nicht mehr nutzen und prüfen Sie regelmäßig Verträge für Strom, Telefon oder Versicherungen. Selbst kleine Einsparungen summieren sich und können Ihnen helfen, wieder mehr finanziellen Spielraum zu gewinnen.
      • Tipp 3 – Mit Gläubigern sprechen: Verhandeln Sie zudem mit Gläubigern, sobald sich Zahlungsschwierigkeiten abzeichnen. Viele Kreditgeber sind bereit, Ratenzahlungen anzupassen oder Stundungen zu gewähren, wenn sie frühzeitig informiert werden. Offene Kommunikation verhindert oft zusätzliche Mahn- oder Inkassokosten.
      • Tipp 4 – Umschulden: Ein weiterer Tipp ist die Umschuldung. Wenn Sie mehrere Kredite mit hohen Zinsen bedienen, kann es sinnvoll sein, diese in einem einzigen Kredit mit niedrigeren Zinsen zusammenzufassen. Dadurch sinken die monatlichen Belastungen und die Übersicht über die eigene Schuldensituation verbessert sich deutlich.
      • Tipp 5 – Nebenjob & Co.: Auch zusätzliche Einnahmequellen können helfen. Überlegen Sie, ob ein Nebenjob oder der Verkauf von nicht mehr benötigten Gegenständen möglich ist. Schon ein kleiner monatlicher Zusatzbetrag trägt dazu bei, Schulden schneller abzubauen.
      • Tipp 6 – Hilfe suchen: Holen Sie sich rechtzeitig professionelle Hilfe, wenn Sie den Überblick verlieren. Schuldnerberatungsstellen bieten kostenlose oder kostengünstige Unterstützung und helfen, eine individuelle Lösung zu entwickeln. Je früher Sie dort Rat einholen, desto größer sind Ihre Chancen, eine Insolvenz zu vermeiden.
      • Tipp 7 – Rücklagen beanspruchen: Nutzen Sie gezielt Rücklagen, falls diese vorhanden sind. Viele Menschen scheuen sich davor, Ersparnisse für die Schuldentilgung einzusetzen, obwohl es langfristig sinnvoll sein kann. Bedenken Sie: Schulden kosten in der Regel mehr Zinsen, als ein Sparbuch oder Tagesgeldkonto an Erträgen bringt.

      Das sind die Folgen der Überschuldung

      Eine erste spürbare Folge der Überschuldung ist die eingeschränkte Liquidität. Wenn das Einkommen dauerhaft nicht mehr ausreicht, bleiben wichtige Rechnungen offen. Das führt nicht nur zu Mahnungen, sondern auch zu zusätzlichen Gebühren, welche die Schuldensumme weiter erhöhen.

      Ein weiterer Effekt ist der Verlust der Bonität. Mit zunehmenden Zahlungsausfällen werden negative Einträge bei Auskunfteien wie der Schufa gespeichert. Diese wirken sich auf künftige Kreditvergaben, Handyverträge oder Mietverhältnisse aus. Auch die psychischen Belastungen sind nicht zu unterschätzen. Ständiger Druck durch Mahnungen, Anrufe von Gläubigern oder die Angst vor Kontopfändungen führt häufig zu Schlafstörungen, Depressionen oder sozialem Rückzug. Die Lebensqualität sinkt erheblich.

      Darüber hinaus können auch familiäre Konflikte entstehen. Wenn Partner oder Familienmitglieder über finanzielle Probleme streiten, ist das Risiko von Trennungen oder Konflikten hoch. Oft sind die sozialen Beziehungen dadurch stark belastet.

      Die Folgen einer Insolvenz bei Überschuldung

      Wenn die Schuldenlast nicht mehr tragbar ist, bleibt vielen Betroffenen nur der Weg in die Privatinsolvenz. Ein solcher Schritt bedeutet, dass das Gericht ein Insolvenzverfahren eröffnet, in dem das vorhandene Vermögen verteilt wird. Während dieser Zeit unterliegt der Schuldner strengen Auflagen. Während der sogenannten Wohlverhaltensphase müssen alle pfändbaren Einkünfte an den Insolvenzverwalter abgeführt werden. Je nach Höhe der Schulden und des Einkommens dauert diese Phase in der Regel drei bis sechs Jahre.

      Der Schuldner hat dabei die Pflicht, einer Arbeit nachzugehen oder aktiv Arbeit zu suchen. Ein entscheidender Nachteil ist die eingeschränkte finanzielle Handlungsfreiheit. Kreditaufnahmen, größere Anschaffungen oder Vertragsabschlüsse sind während der Insolvenz kaum möglich. Auch die gesellschaftliche Stigmatisierung spielt eine Rolle, da eine Insolvenz öffentlich einsehbar ist.

      Am Ende der Insolvenz steht jedoch die Restschuldbefreiung. Nach erfolgreichem Ablauf der Wohlverhaltensphase werden die verbliebenen Schulden erlassen. Für viele Betroffene ist dies die Chance auf einen finanziellen Neuanfang, auch wenn es mit Einschränkungen verbunden ist.

      FAQ - Die häufigsten Fragen und Antworten zu "Drohende Überschuldung was tun - jetzt handeln bevor es zu spät ist"
      Fragezeichen PunktIcon

      Überschuldung liegt vor, wenn eine Person ihre laufenden Zahlungsverpflichtungen dauerhaft nicht mehr mit ihrem Einkommen oder Vermögen decken kann. Die Schulden übersteigen dann die finanziellen Möglichkeiten, wodurch Zahlungsunfähigkeit entsteht.

      Häufige Ursachen sind Arbeitslosigkeit, Einkommensrückgang, Scheidung oder Trennung, Krankheit, gescheiterte Selbstständigkeit sowie eine unkontrollierte Kreditaufnahme. Oft kommt eine Kombination mehrerer Faktoren zusammen.

      Anzeichen sind unter anderem: offene Mahnungen, dauerhafte Kontoüberziehungen, Zahlungsrückstände bei Miete, Strom oder Versicherungen sowie ständiger Druck von Gläubigern oder Inkassobüros.

      Überschuldung kann zu Pfändungen, eingeschränkter Kreditwürdigkeit (SCHUFA-Einträge), Verlust von Wohnraum, psychischer Belastung und im schlimmsten Fall zur Privatinsolvenz führen.

      Betroffene sollten sofort handeln: Einnahmen und Ausgaben prüfen, Schulden auflisten, unnötige Ausgaben streichen und professionelle Schuldnerberatung aufsuchen. In manchen Fällen ist auch ein gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren oder die Privatinsolvenz sinnvoll.

      Schuldnerberatungen erstellen einen Überblick über die finanzielle Situation, entwickeln Entschuldungspläne, verhandeln mit Gläubigern und begleiten Betroffene im Insolvenzverfahren. Viele Beratungsstellen sind kostenlos und staatlich anerkannt.

      Ja, eine Privatinsolvenz bietet die Möglichkeit, nach einer Wohlverhaltensphase von in der Regel drei Jahren schuldenfrei zu werden. Voraussetzung ist, dass alle pfändbaren Einkünfte abgeführt werden und bestimmte Pflichten eingehalten werden.

      In 3 Schritten zum Wunschkredit
      Unverbindliche Kreditanfrage mit BesserFinanz GmbH
      unverbindliche Anfrage stellen

      Stellen Sie unverbindlich und kostenfrei Ihre Kreditanfrage. Ganz bequem online und in nur 2 Minuten. Keine versteckten Kosten oder Vorkosten.

      Kostenfreies Kreditangebot mit BesserFinanz GmbH
      kostenfreies Angebot erhalten

      In kürzester Zeit kommt Ihr individuelles, auf Ihre Bedingungen zugeschnittenes und maßgeschneidertes Angebot. Bearbeitung & Beratung bleibt kostenfrei.

      Kreditantrag online abschließen mit BesserFinanz GmbH
      Kreditantrag online abschließen

      Sind alle Voraussetzungen für Ihren Kredit erfüllt, erhalten Sie Ihr Geld schnellstmöglich auf Ihr angegebenes Konto ausgezahlt.

      Jetzt Kreditanfrage stellen
      Geben Sie an, wofür Sie den Kredit verwenden möchten. Wie hoch soll der Kreditbetrag sein? Wie lange soll die Laufzeit des Kredits sein? Dies hat Einfluss auf die monatliche Rate. Hier sehen Sie die geschätzte monatliche Rate für Ihren Kredit. Ihre persönliche Rate kann abweichen.
      Jetzt Kreditanfrage starten
      kundenEmpfehlung ssl topEmpfehlung
      * Informationen und repräsentatives Beispiel, nach §17 PangV
      Zusammen besser
      Einige unserer Partnerbanken

      Wir finden für Sie das günstigste Kreditangebot aus über 400 Anbietern.

      Partnerbanken BesserFinanz Desktop
      Partnerbanken BesserFinanz Mobil
      Trustpilot Logo - BesserFinanz GmbH
      Siegel und Auszeichnungen der BesserFinanz GmbH
      Alles aus einer Hand
      Ihre Gründe für BesserFinanz GmbH
      Schnell zum günstigsten Kredit mit BesserFinanz GmbH
      Schnell zum günstigsten Kredit

      Kredite zu Top-Konditionen, mit schneller Auszahlung & ohne Vorkosten. SCHUFA-neutrale Anfrage. Ihre Kreditanfrage hat keinerlei Einfluss auf Ihren Schufa-Score.

      Kredite zu besten Konditionen mit BesserFinanz GmbH
      Zu besten Konditionen

      Kreditvergleich aller Partnerbanken. Dank unserer großen Auswahl an Banken finden wir den besten Kredit für Sie. Kostenfrei & unverbindlich, ohne versteckte Kosten.

      Ausgezeichneter Kundenservice mit BesserFinanz GmbH
      Ausgezeichneter Kundenservice

      Auszeichnung unserer Kunden durch höchste Kundenzufriedenheit. Beste Kundenorientierung durch Beratung, Qualität, Nutzen und Umsetzung.

      Sichere Datenübertragung mit BesserFinanz GmbH
      Sichere Datenübertragung

      Ihre Daten werden sicher, verschlüsselt übertragen. Diese werden streng datenschutzkonform und nur zu Ihrer zweckbestimmten Anfrage genutzt.

      Kostenfreie Beratung mit BesserFinanz GmbH
      Kostenfreie Beratung

      Unser kompetentes Team beantwortet all Ihre Fragen und berät Sie kostenfrei zu Ihrem Anliegen. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen dabei immer zur Verfügung.

      Bestes Kreditangebot mit BesserFinanz GmbH
      Bestes Angebot erhalten

      Aus verschiedenen Angeboten finden wir das passende & beste Angebot für Sie. Wir vergleichen für Sie alle Angebote unserer Partnerbanken und beraten Sie dazu kostenfrei.

      Kredite zu Top-Konditionen, mit schneller Auszahlung & ohne Vorkosten. SCHUFA-neutrale Anfrage. Ihre Kreditanfrage hat keinerlei Einfluss auf Ihren Schufa-Score.

      Kreditvergleich aller Partnerbanken. Dank unserer großen Auswahl an Banken finden wir den besten Kredit für Sie. Kostenfrei & unverbindlich, ohne versteckte Kosten.

      Auszeichnung unserer Kunden durch höchste Kundenzufriedenheit. Beste Kundenorientierung durch Beratung, Qualität, Nutzen und Umsetzung.

      Ihre Daten werden sicher, verschlüsselt übertragen. Diese werden streng datenschutzkonform nur zu Ihrer zweckbestimmten Anfrage genutzt.

      Unser kompetentes Team beantwortet all Ihre Fragen und berät Sie kostenfrei zu Ihrem Anliegen. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen dabei immer zur Verfügung.

      Aus verschiedenen Angeboten finden wir das passende & beste Angebot für Sie. Wir vergleichen für Sie alle Angebote unserer Partnerbanken und beraten Sie dazu kostenfrei.

      Kredite ab 0,68% eff. Jahreszins *

      Ich möchte einen Kredit über anfragen.

      100 % Garantie für kostenfreie und unverbindliche Beratung
      100 % Garantie für kostenfreie und unverbindliche Beratung
      Mal darüber reden? Ihre persönliche Kreditberatung vereinbaren.

      Nutzen Sie unseren kostenfreien & unverbindlichen Beratungsservice.

      schwarzer gepunkteter Kreis
      Kostenfreie, persönliche und unverbindliche Kreditberatung durch BesserFinanz Gmbh erhalten
      Kundenmeinungen & Auszeichnungen
      schwarzer gepunkteter Kreis
      Kundenmeinungen - Das sagen Kunden über BesserFinanz GmbH
      Das sagen unsere Kunden über uns:

      Wir von BesserFinanz GmbH finden die optimale Finanzierung für Sie, egal um welchen Finanzierungswunsch es sich bei Ihnen handelt. Mit unseren starken Partnern und vielen Banken an unserer Seite können wir auf ein reichhaltiges Wissen und eine große Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen. Durch unseren Kreditvergleich sparen Sie sich jede Menge Zeit, da wir den passenden Online Kredit für Sie finden. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, wenn Sie jetzt einen Kredit aufnehmen.
      Vollkommen unabhängig und schneller als jede Bank.

      Unser qualifiziertes Kreditteam ist fachspezifisch für jedes Gebiet mit dem entsprechenden Kredit-Experten persönlich immer an Ihrer Seite.
      Vertrauen Sie und greifen Sie, wie auch viele andere 1000 Kunden im Monat, auf unsere Erfahrung und unser Wissen zurück und lassen sich bestens finanzieren, mit besserfinanz.de.

      Wir sind Ihr professioneller Ansprechpartner für:
      Nach oben scrollen
      BesserFinanz GmbH 776 Bewertungen auf ProvenExpert.com