So bindet man ein Bauspardarlehen richtig in die Hausfinanzierung mit ein

- Kategorie Aktuelles, Kredite
- vom
Der Traum von den eigenen vier Wänden ist für viele Menschen ein Lebensziel. Wer sich diesen Wunsch erfüllen möchte, steht vor einer Vielzahl an finanziellen Entscheidungen. Eine zentrale Frage dabei ist, wie sich die Finanzierung am besten aufbauen lässt, um langfristige Planungssicherheit und möglichst niedrige Kosten zu erzielen. Neben klassischen Finanzierungsinstrumenten wie dem Annuitätendarlehen oder dem Hypothekendarlehen gewinnt das Bauspardarlehen wieder zunehmend an Bedeutung.
Es kann sinnvoll sein, dieses spezielle Darlehen als festen Baustein in eine Baufinanzierung zu integrieren. Ein Bauspardarlehen bietet nicht nur attraktive Konditionen, sondern auch ein hohes Maß an Zinssicherheit über einen langen Zeitraum. Gerade in einem schwankenden Zinsumfeld kann das ein entscheidender Vorteil sein. Auch bei der Kombination mit einem Immobilienkredit kann der Einsatz eines Bausparvertrags zur Stabilisierung der Gesamtfinanzierung beitragen.
- 100% unverbindlich & kostenfrei
- Sofortzusage
- kostenfreie Kreditberatung
Kredite ab 0,68% eff. Jahreszins *
Bauspardarlehen Verwendung: Dafür ist dieses Darlehen nutzbar
Ein Bauspardarlehen dient dem Zweck der wohnwirtschaftlichen Verwendung. Das bedeutet, es darf ausschließlich für Maßnahmen rund um eine Immobilie genutzt werden, die mit dem Bau, dem Kauf oder der Modernisierung eines Wohnobjekts in Zusammenhang stehen. Dazu zählen der Erwerb eines Grundstücks oder einer Bestandsimmobilie, Neubauprojekte sowie Sanierungs- und Renovierungsarbeiten. Ferner lässt sich ein Bauspardarlehen auch für die Umschuldung bestehender Finanzierungen verwenden, sofern diese ebenfalls für wohnwirtschaftliche Zwecke aufgenommen wurden.
Nicht erlaubt ist der Einsatz für Konsumgüter oder Investitionen außerhalb des Immobilienbereichs. Die Fördervoraussetzungen und die zweckgebundene Verwendung sind gesetzlich geregelt und werden von den Bausparkassen im Rahmen der Vergabe (Bausparvertrag) geprüft. Wer ein Bauspardarlehen für eine Immobilienfinanzierung einplant, sollte also darauf achten, dass der Verwendungszweck klar definiert und dokumentiert ist.
So kommt man an ein Bauspardarlehen ohne Grundbucheintrag
Im Gegensatz zu klassischen Baukrediten, bei denen meistens ein Eintrag ins Grundbuch erforderlich ist, können Bauspardarlehen unter bestimmten Voraussetzungen ohne Grundbucheintragung vergeben werden. Entscheidend dabei ist die Höhe des gewünschten Darlehens. Die meisten Bausparkassen bieten sogenannte Blankodarlehen bis zu einer Grenze von etwa 30.000 bis 50.000 € an, wobei diese Grenze je nach Anbieter variieren kann.
Bei solchen „Kleindarlehen“ entfällt die grundpfandrechtliche Absicherung. Stattdessen erfolgt die Absicherung über das Einkommen und die Bonität des Darlehensnehmers. Diese Art der Vergabe kann insbesondere bei Modernisierungen oder Ergänzungsfinanzierungen innerhalb einer bestehenden Baufinanzierung sinnvoll sein, da sie mit weniger Aufwand und Kosten verbunden ist. Der Verzicht auf den Grundbucheintrag spart nicht nur Notar- und Grundbuchgebühren, sondern auch wertvolle Zeit. Das kann hauptsächlich bei kurzfristigen Maßnahmen ein echter Vorteil sein.
Was ein Bauspardarlehen Rechner nicht aussagt
Online-Rechner für Bauspardarlehen sind nützliche Werkzeuge, um einen ersten Überblick über mögliche Konditionen zu erhalten. Sie zeigen, wie hoch die monatliche Belastung ausfällt, welche Zinssätze aktuell gelten und wie sich verschiedene Tarifvarianten auf die Gesamtkosten auswirken können. Doch trotz dieser Vorteile sollte man sich nicht ausschließlich auf die Ergebnisse solcher Rechner verlassen. Was diese Tools nicht berücksichtigen, sind vordergründig:
- individuelle Lebenssituationen
- Bonitätsbewertungen
- mögliche staatliche Förderungen wie die Wohnungsbauprämie oder die Arbeitnehmersparzulage
- steuerliche Aspekte
- regionale Förderprogramme
Ein weiterer Punkt: Rechner gehen oft von Modellannahmen aus, die in der Praxis so nicht zutreffen. Daher ist eine persönliche Beratung durch einen Finanzierungsexperten unverzichtbar, um das volle Potenzial eines Bauspardarlehens innerhalb einer Immobilienfinanzierung auszuschöpfen.
So soll ein Bausparvertrag ablaufen
Ein Bausparvertrag gliedert sich in mehrere Phasen, die genau aufeinander abgestimmt sind. Der gesamte Ablauf ist darauf ausgerichtet, eine solide Basis für eine zukünftige Immobilienfinanzierung zu schaffen. Zunächst wird eine Bausparsumme vereinbart, die sich aus der Ansparung von Eigenkapital und dem späteren Bauspardarlehen zusammensetzt. In der Ansparphase spart der Vertragsinhaber regelmäßig Beiträge ein, bis ein bestimmter Prozentsatz der Bausparsumme, in der Regel 40 bis 50 %, erreicht ist. Sobald die sogenannte Zuteilungsvoraussetzung erfüllt ist, kann das zinsgünstige Bauspardarlehen in Anspruch genommen werden.
Der Schritt-für-Schritt-Ablauf eines Bausparvertrags sieht wie folgt aus:
- Abschluss des Bausparvertrags: Ein Bausparvertrag wird mit einer Bausparkasse über eine bestimmte Bausparsumme abgeschlossen. Diese Summe sollte realistisch zur geplanten Immobiliennutzung passen.
- Ansparphase: In dieser Phase zahlt der Sparer regelmäßig monatliche Beiträge ein. Zusätzlich können staatliche Prämien die Sparleistung ergänzen.
- Erreichen der Zuteilungsreife: Sobald ein bestimmter Prozentsatz der Bausparsumme erreicht ist und weitere Voraussetzungen wie Mindestsparzeit erfüllt sind, gilt der Vertrag als zuteilungsreif. Ab diesem Zeitpunkt besteht Anspruch auf das Bauspardarlehen.
- Zuteilung des Bausparvertrags: Nach Zuteilung kann der Sparer entscheiden, ob er das Darlehen abrufen möchte. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, nur den angesparten Betrag zu nutzen.
- Darlehensphase: Wird das Bauspardarlehen in Anspruch genommen, beginnt die Tilgungsphase mit festen Raten. Die Konditionen bleiben über die gesamte Laufzeit hinweg stabil, was langfristige Planungssicherheit bietet.
- Rückzahlung des Darlehens: Das Darlehen wird über einen festen Zeitraum in gleichbleibenden Raten zurückgezahlt. Eine vorzeitige Rückzahlung ist jederzeit möglich und oft sogar ohne Vorfälligkeitsentschädigung erlaubt.
Was die Zinsen bei Bauspardarlehen am Ende ausmachen
Die Zinsen bei einem Bauspardarlehen wirken sich wesentlich auf die Gesamtkosten Ihrer Immobilienfinanzierung aus. Während klassische Immobilienkredite marktüblichen Zinsschwankungen unterliegen, bieten Bauspardarlehen den Vorteil eines von Beginn an festgeschriebenen Zinssatzes. Dieser feste Zinssatz wird bereits bei Vertragsabschluss definiert und bleibt über die gesamte Laufzeit des Darlehens unverändert. Das gilt auch, wenn die allgemeine Marktlage deutlich höhere Zinsen verlangen würde. Diese Planbarkeit verschafft Ihnen finanzielle Sicherheit, denn Sie wissen genau, welche Kosten auf Sie zukommen.
Allerdings sollten Sie beachten, dass die Sollzinsen bei einem Bauspardarlehen in der Regel höher sind als bei einem Annuitätendarlehen mit Zinsbindung über zehn Jahre. Während manche Anbieter Zinssätze um 1,5 bis 2,5 % offerieren, liegt der effektive Jahreszins durch zusätzliche Gebühren und den Zwang zur Tilgung über eine relativ kurze Laufzeit oftmals höher. In der Summe bedeutet das: Zwar haben Sie eine hohe Planungssicherheit, zahlen aber über die Rückzahlungsphase möglicherweise einen höheren Gesamtbetrag an Zinsen. Entscheidend ist, den effektiven Jahreszins des Darlehens im Verhältnis zu anderen Finanzierungsformen zu bewerten. Besonders in Niedrigzinsphasen kann es sein, dass ein Bauspardarlehen teurer ist als eine marktnahe Alternative.
So funktioniert eine Sondertilgung bei Bauspardarlehen
Eine Sondertilgung ermöglicht Ihnen, Ihr Bauspardarlehen schneller zurückzuzahlen, als es der ursprüngliche Tilgungsplan vorsieht. Dabei handelt es sich um außerplanmäßige Zahlungen, die Sie zusätzlich zu den regulären Raten leisten. Diese Zahlungen reduzieren die verbleibende Darlehensschuld und damit auch die Zinskosten, da Zinsen stets auf die Restschuld berechnet werden. Je früher und je höher die Sondertilgung erfolgt, desto stärker sinkt die Gesamtlaufzeit und die Belastung durch Zinszahlungen.
Nicht jeder Bausparvertrag erlaubt jedoch uneingeschränkte Sondertilgungen. Viele Bausparkassen setzen jährliche Höchstgrenzen oder verlangen eine vorherige schriftliche Anmeldung. In einigen Fällen kann die Möglichkeit zur Sondertilgung sogar ganz ausgeschlossen sein. Prüfen Sie daher vor Vertragsabschluss unbedingt die Bedingungen Ihres Bausparvertrags hinsichtlich der Sondertilgungen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr Wunsch nach Flexibilität bei der Rückzahlung berücksichtigt wird.
Das sind die Bauspardarlehen Nachteile und das die Alternativen
Lassen Sie uns zunächst einen Blick auf die Vorteile werfen, die mit einem Bauspardarlehen verbunden sind:
- Zinssicherheit:
Die Zinsen für das spätere Bauspardarlehen stehen bereits bei Abschluss des Bausparvertrags fest. Das schützt Sie vor steigenden Marktzinsen schafft langfristige Planungssicherheit. - Fördermöglichkeiten:
Bausparen wird durch staatliche Prämien wie Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage unterstützt. Dies kann insbesondere bei mittleren Einkommen die Finanzierung spürbar entlasten. - Kombinationsfähigkeit:
Ein Bauspardarlehen lässt sich gut mit anderen Finanzierungsbausteinen kombinieren. Dadurch entsteht ein flexibles Finanzierungskonzept, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden kann. - schnelle Rückzahlungsphase:
Durch relativ kurze Laufzeiten im Darlehensabschnitt kann das Darlehen zügig abbezahlt werden. Damit verringert sich Ihre Zinslast insgesamt, wenn ausreichend Tilgungskraft vorhanden ist. - geringere Anforderungen an die Bonität:
Bausparkassen stellen weniger hohe Anforderungen an die Bonität als manche Banken bei Annuitätendarlehen. Dadurch kann ein Bauspardarlehen auch für Kunden mit mittlerer Bonität eine Option sein.
Neben diesen Vorteilen gibt es im Zusammenhang mit dem Bauspardarlehen folgende mögliche Nachteile:
- lange Ansparphase: Vor der Darlehensvergabe muss erst das Mindestsparguthaben erreicht sein, was mehrere Jahre dauern kann. Das verzögert die eigentliche Immobilienfinanzierung.
- höherer effektiver Zinssatz: Trotz niedriger Nominalzinsen liegt der effektive Jahreszins durch Abschlussgebühren, Kontoführungsgebühren und hohe Tilgungsraten meistens über dem Marktniveau. Das kann die Finanzierung verteuern.
- gebundene Mittel: Das angesparte Guthaben ist zweckgebunden für wohnwirtschaftliche Maßnahmen. Eine flexible Nutzung für andere Investitionen ist nicht möglich.
- Ungewissheit der Zuteilung: Die Zuteilung des Darlehens hängt von Bewertungszahlen und dem Kollektivprinzip ab. Das kann zu Verzögerungen führen und erschwert eine präzise Finanzierungsplanung.
- mangelnde Transparenz: Die Berechnung der Zuteilung und die Darstellung der tatsächlichen Kosten sind für Laien oft schwer nachvollziehbar. Das erschwert einen objektiven Vergleich mit anderen Finanzierungsformen.
Aufgrund dieser Nachteile ist es eventuell interessant, sich über Alternativen zum Bauspardarlehen zu informieren. Das sind vorrangig die folgenden:
- Annuitätendarlehen
Das Annuitätendarlehen ist eine häufig gewählte Alternative. Hier zahlen Sie konstant bleibende monatliche Raten, die sich aus Zins- und Tilgungsanteil zusammensetzen. Die Vorteile liegen in der Planbarkeit der Rate und der meist geringeren Einstiegshürde im Vergleich zu einem Bausparvertrag. - Förderkredite der KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Programme für Bauherren und Käufer von Wohneigentum. Diese Förderdarlehen zeichnen sich durch niedrige Zinssätze, tilgungsfreie Anlaufjahre und teilweise Tilgungszuschüsse aus. Besonders bei energieeffizientem Bauen oder Sanieren kann sich diese Finanzierungsform auszahlen. - Hypothekendarlehen mit variabler Verzinsung
Variable Hypothekendarlehen passen sich regelmäßig an das aktuelle Zinsniveau an. Das ermöglicht in Niedrigzinsphasen eine günstige Finanzierung. Allerdings besteht hier ein Zinsrisiko, wenn das Zinsniveau wieder steigt, was eine gewisse Unsicherheit mit sich bringt.
So läuft eine Bauspardarlehen Rückzahlung ab
Nach der Zuteilung Ihres Bausparvertrags beginnt die Rückzahlungsphase, die sogenannte Darlehensphase. In diesem Abschnitt zahlen Sie das vereinbarte Bauspardarlehen über einen vorher definierten Zeitraum zurück. Die Raten bestehen aus einem festen Tilgungsanteil und einem ebenfalls fixen Zinsanteil. Die Rückzahlung erfolgt meist über einen Zeitraum von sieben bis zwölf Jahren, abhängig von Darlehenshöhe und vereinbarter Tilgungsrate.
Der Rückzahlungsbeginn ist an die Auszahlung des Bauspardarlehens gekoppelt. Sobald die Auszahlung erfolgt, setzt die Tilgungsphase automatisch ein. Ihre monatliche Belastung bleibt während dieser Phase konstant, sofern keine Sondertilgungen erfolgen. Ein Tilgungsplan hilft Ihnen, die Restschuld und Restlaufzeit im Blick zu behalten. Oft wird das Darlehen in monatlichen Raten zurückgezahlt, deren Höhe von der Tilgungsvereinbarung abhängt. Sollte es zu Zahlungsverzögerungen kommen, drohen Mahnkosten oder ein negativer Eintrag bei der Schufa.
Die Schritt-für-Schritt Abfolge sieht so aus:
- Zuteilung des Bausparvertrags durch die Bausparkasse
- Annahme der Zuteilung durch den Sparer
- Auszahlung des Darlehensbetrags
- Beginn der Rückzahlungsphase
- monatliche Zahlung von gleichbleibenden Raten
- eventuell Sondertilgungen einplanen
- Tilgung bis zur vollständigen Rückzahlung
Ab hier kann man sein Bauspardarlehen vorzeitig ablösen
Ein Bauspardarlehen kann in der Regel jederzeit vorzeitig abgelöst werden, da es sich nicht um ein grundpfandrechtlich abgesichertes Bankdarlehen handelt, sondern um ein Verbraucherdarlehen mit besonderen Rechten für den Kreditnehmer. Meistens ist geregelt, dass Verbraucher solche Darlehen mit einer Frist von einem Monat kündigen dürfen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, und innerhalb eines weiteren Monats ist dann der offene Darlehensbetrag vollständig zu begleichen.
Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird in der Regel nicht fällig, da die meisten Bausparkassen diese Art der Rückzahlung in ihren Bedingungen zulassen. Allerdings kann es vorkommen, dass in den Vertragsbedingungen eine Kündigungsfrist von drei Monaten vorgesehen ist oder Gebühren für die Bearbeitung der Ablösung anfallen. Prüfen Sie Ihren Vertrag auf diese Regelungen und sprechen Sie mit Ihrer Bausparkasse über die konkreten Bedingungen. Besonders sinnvoll ist die vorzeitige Ablösung dann, wenn Sie über größere Geldmittel verfügen oder ein zinsgünstigeres Darlehen für eine Umschuldung nutzen möchten.
Ein Bauspardarlehen ist ein zweckgebundenes Darlehen, das im Rahmen eines Bausparvertrags gewährt wird. Es setzt sich aus der Sparphase und der anschließenden Darlehensphase zusammen. Nach der Ansparung eines bestimmten Betrags erhält der Bausparer ein zinsgünstiges Darlehen zur Finanzierung von wohnwirtschaftlichen Maßnahmen.
Stellen Sie unverbindlich und kostenfrei Ihre Kreditanfrage. Ganz bequem online und in nur 2 Minuten. Keine versteckten Kosten oder Vorkosten.
In kürzester Zeit kommt Ihr individuelles, auf Ihre Bedingungen zugeschnittenes und maßgeschneidertes Angebot. Bearbeitung & Beratung bleibt kostenfrei.
Sind alle Voraussetzungen für Ihren Kredit erfüllt, erhalten Sie Ihr Geld schnellstmöglich auf Ihr angegebenes Konto ausgezahlt.
Wir finden für Sie das günstigste Kreditangebot aus über 400 Anbietern.
Kredite zu Top-Konditionen, mit schneller Auszahlung & ohne Vorkosten. SCHUFA-neutrale Anfrage. Ihre Kreditanfrage hat keinerlei Einfluss auf Ihren Schufa-Score.
Kreditvergleich aller Partnerbanken. Dank unserer großen Auswahl an Banken finden wir den besten Kredit für Sie. Kostenfrei & unverbindlich, ohne versteckte Kosten.
Auszeichnung unserer Kunden durch höchste Kundenzufriedenheit. Beste Kundenorientierung durch Beratung, Qualität, Nutzen und Umsetzung.
Ihre Daten werden sicher, verschlüsselt übertragen. Diese werden streng datenschutzkonform und nur zu Ihrer zweckbestimmten Anfrage genutzt.
Unser kompetentes Team beantwortet all Ihre Fragen und berät Sie kostenfrei zu Ihrem Anliegen. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen dabei immer zur Verfügung.
Aus verschiedenen Angeboten finden wir das passende & beste Angebot für Sie. Wir vergleichen für Sie alle Angebote unserer Partnerbanken und beraten Sie dazu kostenfrei.
Kredite zu Top-Konditionen, mit schneller Auszahlung & ohne Vorkosten. SCHUFA-neutrale Anfrage. Ihre Kreditanfrage hat keinerlei Einfluss auf Ihren Schufa-Score.
Kreditvergleich aller Partnerbanken. Dank unserer großen Auswahl an Banken finden wir den besten Kredit für Sie. Kostenfrei & unverbindlich, ohne versteckte Kosten.
Auszeichnung unserer Kunden durch höchste Kundenzufriedenheit. Beste Kundenorientierung durch Beratung, Qualität, Nutzen und Umsetzung.
Ihre Daten werden sicher, verschlüsselt übertragen. Diese werden streng datenschutzkonform nur zu Ihrer zweckbestimmten Anfrage genutzt.
Unser kompetentes Team beantwortet all Ihre Fragen und berät Sie kostenfrei zu Ihrem Anliegen. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen dabei immer zur Verfügung.
Aus verschiedenen Angeboten finden wir das passende & beste Angebot für Sie. Wir vergleichen für Sie alle Angebote unserer Partnerbanken und beraten Sie dazu kostenfrei.
Kredite ab 0,68% eff. Jahreszins *
Ich möchte einen Kredit über anfragen.
Nutzen Sie unseren kostenfreien & unverbindlichen Beratungsservice.
Wir von BesserFinanz GmbH finden die optimale Finanzierung für Sie, egal um welchen Finanzierungswunsch es sich bei Ihnen handelt. Mit unseren starken Partnern und vielen Banken an unserer Seite können wir auf ein reichhaltiges Wissen und eine große Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen. Durch unseren Kreditvergleich sparen Sie sich jede Menge Zeit, da wir den passenden Online Kredit für Sie finden. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, wenn Sie jetzt einen Kredit aufnehmen.
Vollkommen unabhängig und schneller als jede Bank.
Unser qualifiziertes Kreditteam ist fachspezifisch für jedes Gebiet mit dem entsprechenden Kredit-Experten persönlich immer an Ihrer Seite.
Vertrauen Sie und greifen Sie, wie auch viele andere 1000 Kunden im Monat, auf unsere Erfahrung und unser Wissen zurück und lassen sich bestens finanzieren, mit besserfinanz.de.